Allianzgebetswoche 2025
Auch 2025 laden zwei bedeutsame Gebetswochen wieder dazu ein, Gott zu begegnen – die Allianzgebetswoche der Evangelischen Allianz und die Gebetswoche für die Einheit der Christen (Link). Gemeinsam setzen sie ein kraftvolles Zeichen für Glauben und Einheit.
Termin: 12. – 19. Januar 2025
Motto: Miteinander Hoffnung leben
Themen und Ablauf der Allianzgebetswoche 2025
Die Allianzgebetswoche 2025 findet statt unter dem Motto
MITEINANDER HOFFNUNG LEBEN
Die Allianzgebetswoche 2025 erstreckt sich über acht Tage und bietet jeden Tag ein einzigartiges Thema zum Nachdenken und Beten. Jeder Tag wird durch biblische Impulse, Andachten und Gebetsanliegen gestaltet.
Sonntag, 12. Januar | Hoffnung für die Gemeinde: Gemeindeverantwortliche wertschätzen 1.Thessalonicher 5,12-13: „Wir bitten euch aber, Brüder und Schwestern: Achtet, die sich unter euch mühen und euch vorstehen im Herrn und euch ermahnen; 13 ehrt sie in Liebe umso höher um ihres Werkes willen. Haltet Frieden untereinander.“ |
Montag, 13. Januar | Hoffnung für die Welt: Haltet Frieden untereinander 1.Thessalonicher 5,13b: „Haltet Frieden untereinander“ |
Dienstag, 14. Januar | Hoffnung für den Nächsten: Jeden ermutigt 1.Thessalonicher 5,14-15: “Wir ermahnen euch aber: Weist die Nachlässigen zurecht, tröstet die Kleinmütigen, tragt die Schwachen, seid geduldig mit jedermann. Seht zu, dass keiner dem andern Böses mit Bösem vergelte, sondern jagt allezeit dem Guten nach, füreinander und für jedermann.” |
Mittwoch, 15. Januar | Hoffnung verbreiten: Gutes fördern mit allen Kräften 1. Thessalonicher 5,15: “Seht zu, dass keiner dem andern Böses mit Bösem vergelte, sondern jagt allezeit dem Guten nach, füreinander und für jedermann.” |
Donnerstag, 16. Januar | Hoffnung schöpfen: fröhlich-dankbar beten 1.Thessalonicher 5,16-18: “Seid allezeit fröhlich, betet ohne Unterlass, seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch.” |
Freitag, 17. Januar | Hoffnung erleben: Gottes Geist wirken lassen 1.Thessalonicher 5,19-20: “Den Geist löscht nicht aus. Prophetische Rede verachtet nicht.” |
Samstag, 18. Januar | Hoffnung bewahren: Prüft aber alles und das Gute behaltet 1.Thessalonicher 5,19-22: “Den Geist löscht nicht aus. Prophetische Rede verachtet nicht. Prüft aber alles und das Gute behaltet. Meidet das Böse in jeder Gestalt.” |
Sonntag, 19. Januar | Hoffnung bringt ans Ziel: Betet auch für uns... 1.Thessalonicher 5,23-25: “Er aber, der Gott des Friedens, heilige euch durch und durch und bewahre euren Geist samt Seele und Leib unversehrt, untadelig für das Kommen unseres Herrn Jesus Christus. Treu ist er, der euch ruft; er wird’s auch tun. Brüder und Schwestern, betet auch für uns.” |
Was ist die Allianzgebetswoche
Die Allianzgebetswoche ist eine weltweite ökumenische Gebetsbewegung, die jährlich im Januar stattfindet. Sie bringt Christen verschiedener Konfessionen zusammen, die gemeinsam beten und Gottesdienste feiern.
Die Initiative umfasst Tausende von Gemeinden weltweit und fördert den Dialog und die Einheit über konfessionelle Grenzen hinweg.
Jedes Jahr wird ein zentrales Thema gewählt, das aktuelle Herausforderungen und Chancen für Christen aufgreift. Die Woche ermöglicht, in der Gemeinschaft Gottes Wort zu reflektieren, Glaubensfragen zu vertiefen und Fürbitte für lokale und globale Anliegen zu leisten.
Der tiefere Sinn dieser Gebetswoche liegt darin, dass Christen trotz unterschiedlicher Traditionen im gemeinsamen Glauben vereint sind. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen setzt die Allianzgebetswoche ein wichtiges Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis. Sie ermöglicht es den Teilnehmenden, voneinander zu lernen und die Vielfalt des christlichen Glaubens als Bereicherung zu erleben
Besonders bemerkenswert ist die Verbindung der Allianzgebetswoche mit der "Gebetswoche für die Einheit der Christen". Gemeinsam setzen diese beiden Gebetsbewegungen ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Kraft des Gebets, die Menschen, Kirchen und Kulturen verbindet.
Geschichte der Allianzgebetswoche
1846: Gründung der Evangelischen Allianz in London
- 921 leitende Christen aus 52 verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften treffen sich zur Weltkonferenz in London und legen den Grundstein für die Allianzgebetswoche
- Ziel war die Überwindung von konfessionellen Grenzen
1861: Erste internationale Allianzgebetswoche
Heute:
- Jährliche Teilnahme von Millionen Christen in über 140 Ländern
- Gemeinsames Rahmenthema für alle teilnehmenden Länder
- Organisation durch die Weltweite Evangelische Allianz (WEA)
- Lokale Anpassung und Gestaltung durch nationale Allianzen
Wer organisiert sie
International
Die Allianzgebetswoche wird von der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) initiiert. Die Evangelische Allianz ist in vielen Ländern aktiv und vereint Kirchen, Gemeinden und Organisationen verschiedener Konfessionen.
In Deutschland
In Deutschland liegt die Organisation der Gebetswoche bei der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA). Sie stellt Materialien wie Gebetsleitfäden, thematische Impulse und organisatorische Unterstützung bereit, damit Gemeinden und Gruppen vor Ort die Gebetswoche gestalten können.
Neben der zentralen Koordination durch die DEA spielen lokale und regionale Allianzen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung. Diese Gruppen planen gemeinsam mit Gemeinden und Kirchen aus den jeweiligen Regionen konkrete Veranstaltungen vor Ort, organisieren Räumlichkeiten und koordinieren teilnehmende Gemeinden.
Wie läuft die Vorbereitung ab
Die Vorbereitung der Allianzgebetswoche erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst erarbeitet die Evangelische Allianz das zentrale Thema und die Tagesimpulse, die für die Gebetswoche wegweisend sind. Diese Inhalte werden durch Materialien wie Gebetshefte, Leitfäden und Plakate ergänzt und an Gemeinden und Gruppen weitergegeben.
Lokale Allianzen und Gemeinden planen daraufhin ihre Veranstaltungen und Gebetstreffen, oft in Zusammenarbeit mit anderen Kirchen vor Ort. Durch Schulungen, Treffen und digitale Ressourcen wird sichergestellt, dass die Inhalte einheitlich und inspirierend vermittelt werden können.
Wer beteiligt sich an der Allianzgebetswoche
Die Allianzgebetswoche zeichnet sich durch eine breite ökumenische Beteiligung aus. Den Kern bilden evangelische Landeskirchen, evangelische Freikirchen und die katholische Kirche.
Auch freie christliche Gemeinden, christliche Werke und Organisationen sowie überkonfessionelle Gemeinschaften sind aktiv dabei.
Die Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Interessierten offen - unabhängig von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit oder ihrem geistlichen Hintergrund. Auch Menschen, die keiner Kirche angehören, sind willkommen.
Wie läuft eine Gebetsveranstaltung ab
Eine Gebetsveranstaltung im Rahmen der Allianzgebetswoche folgt meist einem klar strukturierten Ablauf, der auf das tägliche Thema abgestimmt ist. Sie beginnt mit einer kurzen Begrüßung und einer thematischen Einführung, gefolgt von einem geistlichen Impuls oder einer kurzen Andacht zum jeweiligen Tagestthema.
Das Herzstück bildet die Gebetszeit selbst. Diese wird häufig in verschiedene thematische Blöcke eingeteilt, zum Beispiel "Dank", "Fürbitte für die Gemeinden" oder "Gebet für aktuelle Anliegen". Zwischen den Gebetszeiten werden oft passende Lieder gesungen. Die Gebete können in unterschiedlichen Formen stattfinden: als offene Gebetsgemeinschaft, in Kleingruppen oder auch in Stille.
Besonders charakteristisch ist die Vielfalt der Beteiligten: An jedem Abend moderiert eine andere Gemeinde, verschiedene Musikteams gestalten die Lobpreiszeit, und die Teilnehmenden bringen sich mit persönlichen Gebeten ein. Die Veranstaltung endet meist mit einem Segenswort und einem gemeinsamen Lied.
Die Allianzgebetswoche 2024
Die Allianzgebetswoche 2024 fand vom 14. bis 21. Januar 2024 statt. Das Thema der Allianzgebetswoche 2024 lautete “Gott lädt ein – Vision for Mission“ Die jeweiligen Tagesthemen waren
- Sonntag, 14. Januar 2024: Gott lädt ein … als der dreieinige Gott
- Montag, 15. Januar 2024: Gott lädt ein … durch sein Wort
- Dienstag, 16. Januar 2024: Gott lädt ein … durch Jesus Christus
- Mittwoch, 17. Januar 2024: Gott lädt ein … zu umfassender Freiheit
- Donnerstag, 18. Januar 2024: Gottes Mission gemeinsam erfüllen
- Freitag, 19. Januar 2024: Gottes Mission hat ihren Preis
- Samstag, 20. Januar 2024: Gottes Mission erfordert Ausdauer
- Sonntag, 21. Januar 2024: Gottes Mission geht weiter