
Palmsonntag
Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche und ist ein bedeutender Feiertag im Christentum. Er erinnert an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem und bereitet auf die Passion Christi vor.
Was steckt hinter dem Feiertag Palmsonntag?
Palmsonntag ist ein wichtiger Feiertag im Christentum, der den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Im Kirchenjahr, also der Verteilung der christlichen Feste über das Jahr, ist der Palmsonntag der letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Damit leitet er die Karwoche ein, die an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert.
An diesem Tag wird an das biblische Ereignis erinnert, bei dem Jesus auf einem Esel reitend von einer jubelnden Menge in Jerusalem empfangen wurde.Die Menschen breiteten Palmzweige und Kleider auf dem Weg aus, um ihn als König und Messias zu begrüßen. Sie riefen „Hosanna“ (bzw. Hosianna), was so viel bedeutet wie „Hilf doch“ oder „Rette uns“.
Die Bedeutung von Palmsonntag

Palmsonntag hat eine tiefgehende symbolische Bedeutung. Die Palmenzweige und der Esel sind wichtige Symbole dieses Feiertages.
Die Palmenzweige stehen für Sieg und Frieden, während der Esel Demut und Bescheidenheit verkörpert.
So kommt es, dass der Einzug von Jesus Christus in Jerusalem auf den ersten Blick wenig triumphal wirkt. Zumindest im Vergleich zum Einzug von Kriegshelden der damaligen Zeit. Statt eines Schlachtrosses wählt Jesus einen Esel. Das Evangelium nach Matthäus gebraucht in dieser Hinsicht, in Anlehnung an die prophetische Vision von Sacharja (9,9), eine schlichte, aber durchaus starke Symbolik. Jesus ist anders. Er tritt als Diener auf, der aber alles andere als machtlos ist.
Palmen waren schon im Alten Orient besondere Bäume. In der griechisch-römischen Kultur war der Palmzweig ein Symbol der Herrschaft und Gottheit. Die jüdische Kultur verband damit ein Symbol der Unabhängigkeit eines mächtigen Königs. Jesu Einzug in Jerusalem war somit kein belangloses Ereignis: Es war eine Machtdemonstration, wenn auch auf friedlichem Weg. Jesus tritt nicht als Kriegsfürst, sondern als Friedensfürst auf.
Dieses Ereignis verdeutlicht Jesu Rolle als friedvoller Messias und weist bereits auf sein bevorstehendes Leiden und seine Kreuzigung hin.
Palmsonntag in der Bibel
Alle vier Evangelien berichten vom Einzug Jesus in Jerusalem, was die besondere Bedeutung dieses Ereignisses unterstreicht.
Palmsonntag im Matthäusevangelium
Bibelstelle: Matthäus 21, 1-11
Nach dem Matthäusevangelium schickte Jesus zwei seiner Jünger voraus, um eine Eselin und ihr Fohlen zu holen. Als Jesus auf dem Esel reitend die Stadt erreichte, breiteten die Menschen ihre Kleider und Palmzweige auf der Straße aus und riefen: "Hosanna dem Sohn Davids! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!"
Palmsonntag im Markusevangelium
Bibelstelle: Markus 11, 1-11
Im Matthäus- und Markusevangelium finden sich sehr ähnliche Beschreibungen, die auch im Aufbau und Wortlaut sehr nah beieinander sind. Auch im Markusevangelium wird geschildert, wie Jesus zwei Jünger schickt, um die Esel zu holen und wie er auf dem Esel in Jerusalem einreitet, während die Menschenmenge ihn umjubelt.
Palmsonntag im Lukasevangelium
Bibelstelle: Lukas 19, 28-40
Lukas beschreibt das Ereignis ähnlich wie Matthäus und Markus. In seiner Schilderung erfahren wir auch die Reaktion der Pharisäer.
“Da riefen ihm einige Pharisäer aus der Menge zu: Meister, weise deine Jünger zurecht! Er erwiderte: Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien.”
Palmsonntag im Johannesevangelium
Bibelstelle: Johannes 12, 12-19
Im Johannesevangelium fehlt die Schilderung, wie Jesus die Jünger sendet, um die Esel zu holen. Doch auch hier steht im Mittelpunkt, dass Jesus einen Esel auswählt, mit dem er durch die jubelnde Menge in Jerusalem einreitet. Charakteristisch für Johannes ist die Erwähnung der Palmzweige, die dem Fest seinen Namen gaben.
Palmsonntag im Christentum heute
Der Palmsonntag ist ein wichtiger Feiertag zu Beginn der Karwoche, der in manchen Regionen und Gemeinden mit speziellen Bräuchen gefeiert wird.
Viele katholische Christen feiern diesen Tag mit Palmprozessionen. Innerhalb der evangelischen Tradition konzentriert sich die Feier meist auf die Lesung und Predigt über den Einzug in Jerusalem.
Traditionen und Bräuche zu Palmsonntag
Weltweit wird Palmsonntag mit verschiedenen Bräuchen gefeiert:
- Palmprozessionen: In vielen katholischen Gemeinden ziehen Gläubige mit Palmzweigen in feierlichen Prozessionen zur Kirche. Als Teil der Prozession werden Palm- oder Buchsbaumzweige oder auch Palmkätzchen vor dem Kircheneingang geweiht. Anschließend ziehen die Gemeindemitglieder mit den Zweigen in die Kirche ein.
- Palmweihe: Gesegnete Palmzweige werden als Zeichen des Schutzes mit nach Hause genommen.
- Palmbrezel: Besonders in Süddeutschland und Österreich verbreitet, werden die Palmbrezeln ohne Salz und ungelaugt gebacken und oft als Schmuck für die Palmenstecke verwendet.
- Palmesel: In einigen Gegenden findet eine feierliche Prozession mit einer hölzernen oder lebendigen Eselfigur statt, die an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert.

Palmsonntag auf den Punkt gebracht
Der Palmsonntag ist ein wichtiger Feiertag im christlichen Glauben, der als letzter Sonntag vor Ostern den Beginn der Karwoche einläutet und an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Alle vier Evangelisten beschreiben, wie Jesus auf einem Esel in Jerusalem einreitet und die Menge ihm zujubelt. Manche Gemeinden feiern Palmsonntag mit besonderen Bräuchen wie der Palmprozession.
Palmsonntag lädt dazu ein, sich nicht oberflächlicher Begeisterung hinzugeben, sondern nach einem echten, tiefen Glauben zu streben und Jesus auch in schweren Zeiten die Treue zu halten.
Palmsonntag 2025:
Sonntag, 13. April
Palmsonntag 2026:
Sonntag, 29. März
Für Kinder erklärt: Palmsonntag
Mehr zu Ostern
Live-Gottesdienste für alle christlichen Feiertage
Mitunter ist es nicht einfach, zu einem christlichen Feiertag einen passenden Gottesdienst in einer gut erreichbaren Gemeinde zu finden.
Eine attraktive Alternative ist die Möglichkeit, online an einem Live-Gottesdienst teilzunehmen.
Auf der Plattform meingottesdienst.com findet sich konfessionell geordnet eine Vielzahl von live übertragenen Gottesdiensten und Andachten – für jeden christlichen Feiertag ebenso wie für jeden Sonntag und auch viele Wochentage!