Pastor Jürgen Schulz spricht mit Detlef Eigenbrodt darüber wie wichtig es ist, Sinn und Halt zu haben losgelöst von den Umständen des Lebens.
Jürgen Werth ist vielen bekannt als ehemaliger Direktor von ERF Medien. Im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt berichtet er aus seinem Glaubensleben und warum er heute als Journalist sagt, dass man zugeben sollte, dass man manchmal leere Hände hat und nicht auf alle Fragen eine Antwort.
Steve Volke ist Direktor von Compassion in Deutschland. Der Name dieses Hilfswerks bedeutet "Mitgefühl". Im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Bei Wilfried Schulte ist der Verleger, Evangelist und Autor Hartmut Jäger. Gemeinsam sprechen sie über die Bibel und seine Erfahrungen als Evangelist.
Dirk Hellmann entschied sich auszusteigen und reiste nach Indien, wo er nach einem Unfall sein ganzes Leben veränderte. Im Gespräch mit Wilfried Schulte sprechen sie über sein Buch und die einschneidenden Erlebnisse seines Lebens.
Nach der Wende baute Ulrike Köhler ein altes Zisterzienserkloster wieder auf. Im Gespräch mit Wilfried Schulte erzählt sie aus ihrem Leben und dem Klosteralltag.
Fünf Jahrzehnte "Sportler ruft Sportler" ist eine faszinierende Geschichte darüber, wie durch einen Menschen, in kleinen Schritten, eine große Missionsarbeit entstanden ist.
Zwei Brüder haben einen Traum: Nachhaltige und faire Smartphones herstellen. Und das in Deutschland.
Steffie Samuels ist Ergotherapeutin, verheiratet, Mutter von vier Kindern und hat nach einer Brustkrebsdiagnose die Dankbarkeit neu und vertieft entdeckt.
Matthias Menzel ist studierter Kirchenmusiker und war früher Sales und Marketing Direktor bei einem Hamburger Medienanbieter. Nach einem Burnout orientierte er sich neu und produzierte mehrere CDs mit eigenen Liedern.
Manuel Braas hat einen todkranken Körper und Vertrauen in Gott. Er erzählt, wie sich dieses im Laufe seines Lebens verändert hat. (Er verstarb im November 2020 im Alter von 40 Jahren.)
Im Interview spricht der Journalist, Theologe und Buchautor Andreas Malessa über Vergeben, Vergessen, Versöhnung und die größte Herausforderung in seinem Leben.
Eine Jugendliebe bevorzugt die Liebe Gottes gegenüber der Liebe von Joschi Frühstück. Er erzählt, wie er dadurch den Weg zu Gott gefunden hat.
Spokenword ist eine Bewegung, bei der man mit Sprache experimentiert. Marco Michalzik schreibt solche Texte und erzählt, was ihn dazu bewegt und wie er Kreativität und Beruf verbindet.
Moderator Detlef Eigenbrodt spricht mit Wilfred Schulte über das Glück, dankbar sein zu können.
Dr. Martina Kessler durchlebte viele Glaubenskrisen und Momente, in denen sie nicht mehr weiter gehen konnte. Sie durfte Gott auf eine ganz andere Art und Weise kennenlernen und merken: "Jetzt bin ich dran!".
Pfr. Dr. Klaus Eickhoff ist überzeugt, dass Christen einiges von Fußballspielern lernen können: z. B. Begeisterung. Aber es gibt auch Strukturen, die auf Gemeinden und Christen übertragbar sind.
Maike Fethke hat bereits viele Stationen in ihrer beruflichen Laufbahn hinter sich. Ihr Wegbegleiter: Gott. Über ihr Leben und Schaffen spricht sie in dieser Sendung.
Pfr. Dr. Klaus Eickhoff sucht Wege und Möglichkeiten, um die gute Nachricht von Jesus in die Gesellschaft hineinzutragen. Was dabei helfen kann, ist eine missionarische Infrastruktur, sagt Eickhoff. Was er darunter versteht, erläutert er in dieser Sendung.
"Es wär einfach toll, wenn man neben einer Tablette auch ein Gebet anbieten könnte", sagt Dr. Gudrun Kuliga. Wie sie Medizin und Glaube in ihrer Arztpraxis verbindet, erzählt sie im Gespräch mit Wilfried Schulte.
Angelika Marsch hat vieles mit Gott erlebt. Wo sie an ihre Grenzen gestoßen ist und wie sie das näher zu Gott gebracht hat, erzählt sie in der heutigen Sendung.
Gott schreibt die wohl unwahrscheinlichsten Geschichten, so auch mit Uve und Elke Simon. Das Paar erzählt aus seinem bewegten Leben.
Dejan Stevanovic muss als 10-Jähriger vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien fliehen. Als junger Erwachsener rutscht er in einen Sumpf aus Drogen und Verbrechen. Sein Leben scheint zu Ende zu sein. Doch dann lässt er sich auf eine Beziehung zu Jesus Christus ein und sein Leben nimmt eine überraschende Wende.
In der Regel haben Wellness und Spa Hotels ein buntes Angebot von Reiki bis Ayurveda. Wofür Nora und Josef Oelkers viel davon abgeschafft haben, verraten sie hier.
Warum nicht die Stärken verschiedener Kirchen im eigenen Leben vereinen? Detlef Eigenbrodt spricht mit dem Oblaten und Freikirchler Ulrich Müller.
Warum kommt ein lettischer Evangelist, der gerne in den USA gelebt hat, freiwillig wieder nach Deutschland zurück? Die Antwort gibt Amadeus Vadonis.
Der Christ Karl-Dietmar Plentz hätte in der DDR gerne Mathematik studiert. Er durfte nicht. Heute kann er auf ein ereignisreiches Bäckerleben zurückblicken.
Wilfried Schulte im Gespräch mit Wilhelm und Marina Risto, zwei modernen Gemeindegründern.
Über die Höhen und Tiefen im Leben und wie man sie meistern kann spricht heute der Verhaltenswissenschaftler Hans-Arved Willberg mit Detlef Eigenbrodt.
Donald Woods bekämpfte Waldbrände in Kanada, doch privat musste er ein ganz anderes Feuer löschen: Er trank sich fast zu Tode. Dann fragte er sich: War´s das?
Karl-Heinz Vanheiden ist sozusagen ein Luther unserer Zeit. Er hat die "Neue evangelistische Bibelübersetzung" (NeÜ) erstellt und erklärt, wie sie entstand.
Der Evangelist Karl-Ernst Höfflin und der Zeltdiakon Samuel Rudisile berichten von ihrem Einsatz für das Evangelium.
Friedhelm und Renate Krenz wollen als Christen ihrer Berufung folgen und auf den Philippinen missionieren. Was sie während dieser Zeit erlebt haben, erzählen sie im Interview.
"Man kann sich zwar den ganzen Tag ärgern, doch man ist nicht dazu verpflichtet", so das Motto von Joachim Rohrlack. Woher er seine übersprudelnde Lebensfreude nimmt, erzählt er im Interview mit Elena Schulte.
Eigentlich wollte Hossein Mohassesi nur frei sein. Doch als er bei seiner Flucht aus dem Iran plötzlich Gott begegnet, verändert sich sein Leben.
Biophysiker Dr. Alexander Fink beschäftigt sich intensiv mit der Frage nach Gott. Sein Resümee: Die Naturwissenschaft ist keine Widerlegung von Gott.
Wie kann man sich die Arbeit eines Sportmissionars vorstellen? Markus Malessa berichtet über seinen außergewöhnlichen Beruf, das Bodybuilding und das Leben mit Jesus.
Jörg Würz spricht mit Franz Wimberger, der berichtet, wie er durch seine Umkehr zu Gott und durch seine Lebenswende von seiner Krankheit geheilt wurde.
Als Evangelist bereiste Willi Buchwald im Laufe der Jahre alle Kontinente. Er war Hauptinitiator bei der Gründung von Neues Leben Südamerika e. V., fast 20 Jahre Vorstandsmitglied und 16 Jahre erster Vorsitzender des Werkes. Willi Buchwald ist Evangelist von Herzen. Und das will er auch bis zum letzten Atemzug bleiben. Heute, im Rentenalter, weiß er mehr als früher. Wie könnte er da schweigen?
Nicola Vollkommer ist Lehrerin, Autorin und Referentin und arbeitet im Leitungsteam der Christl. Gemeinde Reutlingen. Im Talk mit Elena Schulte erzählt sie aus ihrem Leben mit Gott.
Über den Umgang mit schweren Lebensumständen spricht Wilfried Schulte heute mit Johann Rempel, Seelsorger bei der christlichen Polizeivereinigung.
Bei einem tragischen Unfall in den Bergen verlor Susanne von Pentz-Jaeger nach 10 Jahren Ehe ihren Mann. In dem Buch "Plötzlich ist er nicht mehr da" hat sie festgehalten, wie sie das verarbeitet hat. Im Interview gibt sie Einblicke in ihr Leben danach.
Herbert Müller war Geschäftsführer der Initiative "Neues Leben". Im Talk mit Wilfried Schulte spricht er über seine jahrelange Arbeit im Missionswerk.
Caroline Malessa hatte viele Fragen in ihrem Inneren, auf die niemand in ihrem Umfeld antworten wusste. Bis sie plötzlich mit Christen ins Gespräch kommt ...
Raimund und Waltraud Rennebaum berichten von ihrem Lebensweg und ihrer Liebe zur jüdischen Musik.
Andreas Mankel war Finanzberater und stand zur Zeit des großen Börsencrashs vor seinem beruflichen Ende. Wie er sich aus dieser Situation wieder befreit, erzählt er im Gespräch mit Jörg Würz.
Christoph Grötzinger ist Schwabe, lebt aber seit mehr als 25 Jahren in Österreich. Als Generalsekretär der Evangelischen Allianz in Österreich setzt er sich dafür ein, das landesweite Netzwerk aus Christen unterschiedlicher Konfessionen weiter auszubauen.
Ein Mann mit einem ungewöhnlichen Beruf: Philipp Bonin ist DJ Evangelist. Heute spricht er mit Elena Schulte über seinen Lebensweg.
Wie kann man die Führung Gottes erleben? Hartmut Jaeger, Geschäftsführer der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg und Leiter der Christlichen Bücherstuben erzählt von seinem Lebensweg.
Er lebt in Berlin und ist eine Art urbaner Missionar: Rainer Schacke. Der Theologe und Journalist erzählt, was es heißt, als Christ in der Hauptstadt zu leben.
Felix Ceccato ist Leiter der christlichen Polizeivereinigung in der Schweiz. Was es damit auf sich hat, wie diese entstand und was für Gefahren die Polizei sich tagtäglich stellen muss, erklärt er im Gespräch mit Wilfried Schulte.
Kerstin Hack ist vor allem bekannt durch ihr Schiff, das sie zu einem Haus- und Seminarboot hat umbauen lassen. 2000 gründete sie den Down to Earth Verlag.
Zu Gast ist der Oberstleutnant Hans-Christian Köhnke. Der Vater von 5 Kindern ist seit 1976 Berufssoldat und war auf Einsätzen in Bosnien, dem Kosovo und Afghanistan. Auf lebendige Art und Weise berichtet er von seinen Erfahrungen, Einstellungen und Herausforderungen. Dabei zeigt er, dass Gott im Zweifelsfall immer recht hat.
Als Eventpfarrer, Musical-Komponist und Blogger erreicht Gabriel Häsler zuerst in Basel, dann in der ganzen Schweiz und darüber hinaus Menschen durch kreative Aktionen. Er ist Leiter des Netzwerk Basel bzw. Schweiz und kreiert Kurzmusicals mit starken Songs und einem berührenden Impuls bei "Life on Stage - Musicals & Message".
Der Spitzenkoch André Heiniger wollte nur noch sterben. Doch Gott gab seinem Leben einen neuen Sinn.
"Willst du nicht Jesus kennenlernen?", fragte man den damaligen Rocker bei einer Jugendveranstaltung. Heute ist Buchautor Martin Schrott froh, dass ihm diese Frage so offen gestellt wurde.
Prof. Dr. Angelika Bier war an der Berliner Charité als Oberärztin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie tätig. Im Dezember 2005 gründete sie mit ihrem Ehemann die Stiftung Jona, die sich um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche kümmert. Auf der Grundlage christlichen Glaubens erfahren Kinder und Jugendliche dort Geborgenheit, Unterstützung und Perspektive für ihre Zukunft.
Armin Mauerhofer steht entgegen dem Zeitgeist ohne Abstriche zur Zuverlässigkeit der Bibel. Sie zu verkündigen hat er zu seinem Berufsziel gemacht.
Moderator Detlef Eigenbrodt befragt Daniel Rentschler zu seinem Engagement in der Organisation "International Justice Mission" (IJM), die sich für soziale Gerechtigkeit in der Welt einsetzt.
Der Evangelist, Buchautor und Pastor Beat Abry sieht es als seine Berufung an, Menschen die Grundwahrheiten des Evangeliums einfach zu erklären. Um welche Wahrheiten es sich handelt, erzählt er im Gespräch mit Moderator Wilfried Schulte.
Im Gespräch mit Moderator Detlef Eigenbrodt erzählt Michael vom Ende von seinem christlichen Glauben und seinem vielfältigen beruflichen Werdegang.
Henning und Daniela Zahn arbeiten an Orten, von denen andere nur träumen: Sie organisieren Kreuzfahrten und sind auf vielen Weltmeeren unterwegs. Mit Moderatorin Elena Schulte sprechen die beiden über ihre vielfältigen Aufgaben an Bord.
Dr. Günther Beckstein gehörte 39 Jahre lang dem Bayerischen Landtag an, war 14 Jahre Innenminister und ein Jahr lang Bayerischer Ministerpräsident. Moderator Wilfried Schulte spricht mit dem Politprofi über seinen Glauben im Alltag.
Prof. Dr. Rüdiger Gebhardt wächst als Sohn eines Pfarrers und einer Kirchenmusikerin auf. Im Gespräch mit Moderator Wilfried Schulte erzählt er, wie seine Kindheitserfahrungen seinen weiteren Lebensweg geprägt haben.
Bärbel Wilde war als Jugendliche eine wahre Rebellin. Doch trotz ihrer Wildheit wurde sie von der liebevollen Art und der Frömmigkeit ihres damaligen Pastors angezogen. In einem interessanten Gespräch erzählt Bärbel Wilde, wie Gott ihr Herz erweicht und zu sich gezogen hat. Niemals hätte sie gedacht, einmal Pfarrerin zu werden ...
"Die besten Kritikerinnen und Kritiker sind unsere Kinder". Ralf und Christa Albrecht stellen sich der Herausforderung, als Pfarrer, Seelsorgerin und Eltern Christsein vorzuleben. Im Gespräch mit Wilfried Schulte berichtet das Pfarrer-Ehepaar Interessantes und Persönliches aus ihrem Alltag und ihrem Leben mit Gott.
Theresa Folger ist im Gespräch mit dem Ehepaar Schulte, die einst das Missionswerk Neues Leben e.V. ins Leben gerufen haben. Mittelpunkt des Gesprächs ist die Frage, ob Mission noch zeitgemäß ist.
In manchen Momenten fühlen sie sich besonders von der "himmlischen Regie" abhängig: Liedermacher Manfred Siebald und seine Frau, die Ärztin Christiane Siebald, berichten im Gespräch mit Moderatorin Theresa Folger. Die Aufzeichnung fand während einer Kreuzfahrt statt.
Die Kenntnisse aus seinem Beruf als Ingenieur kommen Frank Pacek heute in der Musikproduktion zugute. Seine Frau Meline, von Beruf Erzieherin, ist gern unterwegs zu Konzerten in Gemeinden, um durch ihre Lieder und Erlebnisse anderen Menschen ihre Erfahrungen mit Gott weiterzugeben. Beide sind heute als Musikevangelisten beim Missions- und Bildungswerk "Neues Leben" im Einsatz und sind überzeugt: Gott hat keinen bestimmten Musikstil, den er favorisiert. Er liebt die Vielfalt. Es erleichtert das Miteinander, wenn auch Gemeinden dafür offen sind.
Marc Stosberg ist Vorsitzender des Vereins "Füreinander e.V." in Erkrath. Dieser Verein möchte Kinder und Jugendliche in Erkrath stark machen und ihre Familien fördern. Marc Stosberg möchte auch nicht hinnehmen, dass Jungen und Männer das Gemeindeleben als langweilig abhaken. Er setzt sich dafür ein, dass für Männer und ihre Bedürfnisse in den Gemeinden passende Angebote entstehen. So auch die Charakterwochenenden mit dem Namen "Der 4te Musketier". Im Mittelpunkt dieser Erfahrung steht weder ein Mantel- und Degen-Spektakel noch ein Survival-Training. Charakterwochenenden - das sind vier Tage draußen im Freien, die Männerherzen herausfordern, bewegen, begeistern und stärken. Es geht um Vaterschaft, Partnerschaft, Freundschaft, um ein Leben aus dem Glauben.
Als Allgemeinmedizinerin und auch mit ihrem Fachwissen in Naturheilkunde setzt Frau Dr. med. Gabriele Jüppner-Luig sich für ihre Patienten ein. Besonders wichtig ist es ihr dabei, sich genügend Zeit für sie zu nehmen, auch für Hausbesuche. Das findet sie notwendig, um sich ein Gesamtbild von ihren Patienten machen zu können, psychosomatische und soziale Zusammenhänge zu erkennen und ganzheitlich helfen zu können. In den Herausforderungen des eigenen Lebens erlebt sie Gottes Treue und Ermutigung.
Mit 13 Jahren kam Nathalia mit ihrer Familie aus Kasachstan nach Deutschland - und in den folgenden drei Jahren lief alles nach Wunsch. Sie war eine Musterschülerin und freute sich des Lebens. Doch dann kamen Drogen ins Spiel und veränderten alles, bis hin zum verzweifelten Wunsch zu sterben. Gott hat ihr aus dieser Krise herausgeholfen. Heute ist sie Online-Redakteurin und außerdem aktiv beim DRK und bei der Gefährdetenhilfe Scheideweg, um anderen Menschen mit Problemen zu helfen.
Die Angestellten in Mario Börners Firma wissen, dass er Christ ist. Zusammen mit anderen Unternehmern setzt er sich in der Initiative "Unternehmer für Evangelisation" dafür ein, dass Menschen in Gemeinden nicht nur unter sich bleiben, sondern nach außen hin einladend werden. Das Netzwerk "Unternehmer für Evangelisation" vereint Führungskräfte aus unterschiedlichen christlichen Gemeinden. Es führt Unternehmer, Geschäftsführer und Führungspersönlichkeiten zusammen, die gemeinsam Mission und Evangelisation mit ihren Möglichkeiten unterstützen, z. B. mit Finanzen oder bei der Werbung für Evangelisation.
Dass es keine ultimative Sicherheit gibt, selbst wenn man sich an die Regeln hält, das musste der Motorradfahrer und SRS Sportevangelist im Bereich Sicherheitstraining schmerzhaft erleben. Ohne Geschwindigkeitsüberschreitung kam eine Person in seinem Umfeld bei einem Unfall ums Leben, eine andere in den Rollstuhl. Einer seiner Söhne starb kurz nach der Geburt. Michael Illi brauchte 10 Jahre, bis er sich der Verarbeitung dieses Verlustes stellen konnte. Er selbst erlebte Bewahrung, kam aber auch persönlich an den Rand des Todes. Bei allem erlebt er: Auf Gott ist Verlass, gerade da, wo unsere Sicherheiten zerbrechen.
Als Gregor Breier in seinem Leben, bildlich gesprochen, den Dirigentenstab an Jesus Christus abgab, führte das auch zu praktischen Veränderungen. Öffentliche Auftritte als Pianist bei Konzerten oder als Dirigent rückten in den Hintergrund. Als Musikproduzent bei 'Wort des Lebens' am Starnberger See eröffneten sich ihm stattdessen vielfältige neue Möglichkeiten, seine musikalischen Gaben zum Segen für viele einzusetzen.
Ein sehr persönliches Gespräch zwischen der Hautnah-Moderatorin Theresa Folger und Beate Ling. Offen spricht sie über ihre Kindheit und Jugend, die Entwicklung ihrer Liebe zur Musik, über ihre musikalische Ausbildung und die Brüche in ihrem Leben.
Wenn die Gemeinderäume in unmittelbarer Nähe eines Straßenstrichs liegen, kann man sich kaum davor drücken, nachzudenken, was man für die betroffenen Frauen tun kann. Gerhard Schönborn erzählt im Interview, wie Neustart e.V. entstanden ist und wie er Menschen hilft, aus Prostitution und Drogenhandel auszusteigen.
Seit 2005 unterstützt Dr. Annette Frick Mercy Ships mehrere Wochen bis Monate pro Jahr als Narkoseärztin. Mercy Ships sind Krankenhausschiffe, auf denen auch größere Operationen durchgeführt werden können. Sie bringen medizinische Hilfe zu Menschen, die diese sonst nicht bekommen könnten, z. B. vor der Küste Westafrikas. Die Mitarbeiter kommen aus 37 Nationen. Fricks Motivation, Menschen in Afrika zu helfen, kommt aus ihrem christlichen Glauben.
Maik Sommer ist Gründer und Leiter von youcom, einer Jugendgemeinde aus Cochem. Viele Jugendliche wollten nach der Konfirmation weiter in der Gemeinde aktiv sein und haben Jugendabende mit Kinofilmen, moderne Gottesdienstformate und Hauskreise begonnen. Lucia Palm war eine der Ersten und hat mit Klavier und Gesang in der Lobpreisband mitgearbeitet. Den Jugendlichen ist es besonders wichtig, den Kontakt zur Gesamtgemeinde zu halten und auch gemeinsame Gottesdienste zu feiern.
Es ist nicht nur wichtig, was wir sagen, sondern wie wir es sagen. Dafür sind oft Emotionen verantwortlich. Rolf-Dieter Wiedenmann hat schon als Jugendlicher gern formuliert und kleine Anspiele geschrieben. Heute ist er Rundfunkredakteur und Referent für Rhetorik. Er schult Menschen, gut zu kommunizieren. Gebet ist Kommunikation mit Gott. Diese hat er auch geübt, als seine erste Frau starb und er lernen musste, das anzunehmen. Aus dieser Erfahrung heraus hat er ein Buch geschrieben, das Menschen helfen möchte, mit Trauerfällen umzugehen. In einem anderen Buch befasst er sich mit dem Thema "Verständlich vom Glauben reden".
Seit er als Konfirmand zum Glauben gekommen ist, sind ihm biblische Geschichten wichtig und er spielt sie besonders gern nach, z. B. mit Obst. Matthias Jungermann ist studierter Figurenspieler und sein Lieblingsfach war Objektspiel.
Managementfragen und ethische Führungsstile sind sein Forschungsfeld und Inhalt der Lehre an der ADG Business School (Strategisches Management in Verbundnetzwerken). Prof. Dr. Thorn Kring spricht über christliche Werte wie Glaube, Hoffnung und Liebe - in den Geschäftsalltag übersetzt, können sie auch für nicht fromm sozialisierte Menschen gute Strategien anbieten.
Als Kind musste die Fürstin mit ihrer Familie aus der Heimat fliehen. Für protestantische Flüchtlinge in einem vorwiegend katholischen Dorf war das Leben nicht einfach. Vieles blieb ihr in den neun Jahren dort unverständlich und fremd. Nach einer Ausbildung zur Krankenschwester heiratete sie den Fürsten zu Wied und hatte dann auch repräsentative Aufgaben. Durch eine Israelreise fand sie Kontakt zu Christen und zu Gott. Der persönliche Glaube an Gott hat sie und ihr Leben verändert.
Als Psychologe ist Ulrich Giesekus nicht automatisch ein besserer Mensch. Er versucht jedoch, gesund zu leben und mit Menschen positiv umzugehen. Es ist ihm wichtig, nicht die Probleme, sondern den ganzen Menschen zu behandeln, d. h. die gesamte Existenz mit einzubeziehen. Dabei spielt auch die Beziehung zu Gott eine Rolle. Christliche Seelsorge und wissenschaftliche Psychologie sind für ihn keine Gegensätze. Seit Herbst 2014 bietet er einen Studiengang in Systemischer Beratung an, um Missionare, Unternehmer und Berater für ihren Job fit zu machen.
Nach steiler Karriere mit beruflicher und familiärer Erfolgsgeschichte verlor Ivo Großner unerwartet seinen Job. In der Krise erlebte er sich als von Gott getragen. Er hatte den Mut, ein Jahr zu warten, bis Gott ihm die Tür zu einem neuen Job öffnete, der perfekt zu ihm passt. In der Wartezeit hat er gelernt, seine Lebenserfüllung weder von seiner Leistung, noch von seinem Arbeitsplatz abhängig zu machen, sondern in seinem Glauben an Gott zu finden. So konnte er mit neuen Prioritäten wieder durchstarten.
Guido Baltes ist evangelischer Pfarrer, Autor, Musiker und war Reiseleiter in Jerusalem. Die herausfordernden Worte der Bibel haben ihn zu einem alternativen Lebensstil geführt. Zusammen mit seiner Frau hat er in Israel sechs Jahre lang ein christliches Gästehaus betreut. Als Musiker arbeitet er beim Christus-Treff in Marburg mit, weil Musik Menschen anspricht.
Reinhards und Sandras Sohn Mirco wurde entführt und fünf Monate später ermordet aufgefunden. In allem Schrecklichen haben die Schlitters Gottes Hilfe erfahren und die Kraft bekommen, über ihre Erfahrungen zu sprechen und zu schreiben, ja sogar anderen zu helfen. Auch wenn er jetzt weiß, wer der Mörder ist, hat Reinhard Schlitter beschlossen, diesen nicht zu hassen.
Renate Herten ist Mutter, Rentnerin und hat 30 Jahre lang in einer Ehe mit einem alkoholkranken Mann gelebt. Professionelle Hilfe wollte er nicht annehmen. Durch diese schweren Zeiten hat sie zu Gott zurückgefunden. Mit ihrem jetzigen Mann hat sie eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen und musste dafür ihre eigene Geschichte komplett aufarbeiten. So ist ihr Buch "Das verhängnisvolle Versprechen" entstanden.
Vom Koch und Ernährungsberater zum Velo-Taxi Unternehmer - das sind einige Meilensteine seines Lebens. Dass es den DANKE-Tag gibt, hat auch mit ihm zu tun.
Hartmut Jaeger ist der Leiter der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg. Dort ist neben vielen anderen Titeln auch das Buch von Erwin Lutzer "Das Finale" erschienen. Es fordert dazu heraus, über die Endzeit nachzudenken.
In ihrer "Stimmfabrik" möchte Melanie Traunik Menschen aller Zielgruppen helfen, ihre Stimmen zu entdecken. Singen ist auch Therapie.
Steffen Schulte ist in Kanada geboren und lebt jetzt mit seiner kanadischen Frau Wendy und zwei Töchtern in Deutschland. Er ist Dozent am Theologischen Seminar Rheinland.
Als Tochter eines Schiffskapitäns lernte Susanne Aernecke das Leben auf dem Meer und fremde Kulturen kennen. Später hat sie an der Filmhochschule München studiert. Ein Projekt, das sie faszinierte, war die Dokumentation von Mönchsorden.
Jeannette-Yvonne Munère leitet eine Musicalschule am Bodensee, in der Tänzer, Schauspieler und Sänger ausgebildet werden. Als sie nach einem Autounfall nicht mehr professionell singen konnte, fand sie ihre neue Berufung im Unterrichten. Sie lebt als aktive Christin. Das prägt auch das Miteinander an der Musicalschule.
Emmerich Adam ist Chefredakteur beim christlichen Männermagazin "Adam Online". Er ist ökumenisch aufgewachsen, hat zuerst bei 'Jugend mit einer Mission' gearbeitet und dann katholische Theologie studiert. Er kennt kirchliche und freikirchliche Traditionen und möchte die Einheit der Christen fördern.
Der bekannte Theologe, Pastor, Seelsorger und Autor Peter Strauch kann sich jetzt im Ruhestand für das einsetzen, was früher zu kurz kam. Viele seiner Erkenntnisse hat er in Lieder verwandelt.
Er ist Autor und Kabarettist sowie Inspirationstrainer bei "H.E.R.Z.E.N.S.-Coaching". Und er spricht besser Schwäbisch als Persisch: David Kadel. Als zweites Buch hat er eine Fußball-Bibel herausgegeben.
Als Sportmissionar und Leiter von SRS macht Hans-Günter Schmidts vielseitige Erfahrungen mit Gott. Es liegt ihm am Herzen, Christen für ihre sportmissionarische Verantwortung zu sensibilisieren.
Nach der Entfernung eines gutartigen Gehirntumors musste Viola Wust Laufen und Greifen neu erlernen. Seitdem nimmt sie ihr Leben viel stärker als Geschenk wahr.
Silas & Asanja Wallmeroth sind die Initiatoren von hilfreich e. V. Es geht ihnen darum, mit kleinen Schritten die Welt zu verändern, z. B. durch das Sammeln von Pfandflaschen, wobei der Erlös zu 100% in Hilfsprojekte fließt.
Gott passt in keine Schublade - so die Meinung von Johannes Falk. Nach seiner Ausbildung als Chemikant studierte er an der Popakademie Mannheim. Auf sein erstes Soloalbum "Pilgerreise" folgten die CDs "360 Grad" und "Von Mücken und Elefanten".
Popmusiker, Schlagzeuger der Band "Echtzeit", Pastor und in der Ausbildung zum Flugzeug-Piloten. Heiner Holzhüter meint: Jesus würde auch auf Partys gehen und sich dort um Menschen kümmern.
Als Teilnehmerin bei "The Voice of Germany 2011" kam sie bis knapp vors Halbfinale. Yasmina Hunziger steht zu ihren nicht modelmäßigen Maßen und hat eine fantastische Ausstrahlung.
Tobias Schöll ist Erlebnispädagoge, Theologe und Wahlberliner. Außerdem ist er der Autor des Buches "Stille Post" und Initiator der "Aktion Rosinenbömbchen", die 2-Euro-Hilfspakete zum Verschenken an Obdachlose zusammenstellt.
Der Sänger und Songwriter Tobias Hundt lebt mit seiner Band wie mit einer "mobilen Gemeinde". Fasziniert hat den Musiker das theologische Thema der Christologie, das auch bis heute noch seine Musik prägt.
Als Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Fraktion und als Mitglied der Heilsarmee, für die er in Chemnitz arbeitet, setzt sich Frank Heinrich auf verschiedenen Ebenen für die Belange von Menschen ein.
Als er 2010 nach dem schweren Erdbeben in Haiti 65 Stunden lang unter einem sechsstöckigen Hotel verschüttet war, erlebte Dan Woolley Gottes Realität auf besondere Weise und hielt durch bis zu seiner Befreiung.
"Gottes Reich ist wie eine Müllsortieranlage", sagt Mickey Wiese in einem seiner Bücher. Wie er darauf kommt und was das mit seinem Leben zu tun hat, erzählt der Diplom-Theologe und Eventpastor in der heutigen Sendung.
Als Direktor des Allianzhauses in Bad Blankenburg ist Thomas Günzel vielseitig gefordert. Durch seinen behinderten Sohn hat er gelernt, mit nicht perfekten Situationen im Leben zurechtzukommen.
Christoph Schmitter, der Autor des Buches "Neunmalweise" und Pastor der CityChurch in Würzburg, stellt neun Konzepte vor, die er mit seiner Gemeinde nach den in England populären "LifeShapes" entwickelt hat.
Das Lieblingsprojekt von Markus Wäsch ist SAT (=SonntagAbendTreff), ein wöchentlicher Jugendgottesdienst, zu dem 800 bis 1.000 Jugendliche kommen. Eine 40-minütige Predigt gehört jedes Mal dazu. Zudem ist Markus Wäsch nicht nur ein begnadeter Redner, sondern auch Autor verschiedener Bücher über Gott und das Christsein.
Jörg Michelson ist seit mehr als 25 Jahren für "Aktion in jedes Haus" unterwegs. Zur gesellschaftspolitischen Wertediskussion hat er die Ausstellung "Goldene Zeiten" entwickelt. Sie greift christliche Feiertage auf und erklärt diese.
Trotz einer anhaltenden psychischen Erkrankung hat Rosemarie Dingeldey die Kraft gefunden, eine Familie zu gründen.
Zu Gast bei Wilfried Schulte ist die Familie Becker vom Mitteltalhof. Frank Becker hat seine sichere Arbeitsstelle aufgegeben, um dem Ruf Gottes zu folgen und den Hof zu übernehmen. Heute bietet er auf dem Reiterhof christliche Freizeiten an.
Ein Russland-Mennonit kam über einen Pastor in Kontakt mit den Holy Riders, bei denen er zum Motorrad-Missionar wurde. Bei einer langen Reise durch Sibirien hat er die Szene der russischen Motorrad-Clubs kartografiert.
Wilfried Franz hat die FBG gegründet: Die Genossenschaft zur Firmenförderung nach biblischen Grundsätzen. Zu ihren Werten gehört es, Gott die Ehre zu geben und ethisch zu wirtschaften. Die Grundsätze der Bibel sind zeitlos aktuell - auch in der Geschäftswelt von heute.
Die Bibel verändert die Menschen, sie befähigt zu gelebter Nächstenliebe. Das hat Johannes Klement in der islamischen Welt und in den Armenvierteln brasilianischer Großstädte erlebt, aber auch heute als Pastor in Erlangen.
Conny Klement hat Sandpainting über das Internet kennengelernt und sich selbst beigebracht. Auf dieser Grundlage hat sie Kindergottesdienstmaterial entwickelt. Ihr Projekt "Tell the Whole Story" umfasst schon 395 Geschichten aus der Bibel.
Der COEO - "Shop der guten Taten" gewann 2011 den "Store of the Year"-Award. Der Gewinn wird gespendet oder in Weiterentwicklung investiert. Wilfried Franz versucht, seinen Glauben an andere Geschäftsleute weiterzugeben.
Die Bibel ist in einer uns fremden Kultur entstanden, daher sollte man die biblischen Geschichten heute so aktuell und lebensnah verkündigen, wie Jesus in seiner Situation geredet hat. Davon ist Pfarrer Christian Lehmann überzeugt. Mit Moderator Jörg Würz spricht er darüber, wie Gottesdienste ansprechend gestaltet werden können.
Als Pastor in Kanada erlebte Frank Bonkowski Streit und Stress. Er erlitt einen Burnout und gab auf. Zurück in Deutschland lernte er, sich in seiner Heimatgemeinde wieder geistlich einzubringen.
Christian Kopjar hat nach dem Abitur Mathematik auf Lehramt studiert, arbeitet aber heute als Missionar in Westafrika. Gott hat ihn berufen und sein vorher negatives Bild von Missionaren verändert.
Horst Kommerau ist seit mehr als 40 Jahren mit DIGUNA in Afrika als Missionar unterwegs. Als Rheinländer hat er eine positive Grundeinstellung und hilft gerne anderen Menschen.
Der Verein "Neue Hoffnung", in dem Iris Völler sich engagiert, möchte Menschen verlorene Hoffnung zurückgeben - besonders denen, die im Glauben gestartet sind und dann überarbeitet im Burnout enden.
Dr. Stefan Jung ist Kirchengeschichtler und Pastor einer süddeutschen Gemeinde. Er sieht das Vaterunser als Gebet für alle Lebenszeiten und hat darüber ein Buch geschrieben.
In ihrem Buch "Was heißt hier schön?" erzählt Kerstin Wendel, wie sie gelernt hat, sich selbst anzunehmen. Darum geht es auch im Interview mit ihr.
Dr. Ulrich Wendel ist Redakteur von "Faszination Bibel". Er sieht die Bibel als aktuelles und wertvolles Buch. "Man hat die Bibel nie ausgelesen, kommt nie ans Ende, auch wenn man sie mehrmals durchliest."
In seinem Buch "Voll Mann?" setzt sich Chris Pahl mit Identitätsfragen in der Pubertät auseinander: Was ist eigentlich "männlich"?
Dr. Gerd Goldmann war Manager für die Sicherheit von chemischen Prozessen. Mit 59 Jahren wechselte er in das theologische Werk Forum Wiedenest. Dort startete er unter anderem eine Gemeindegründungsinitiative.
Als Kommunikationsdesigner hat Heiko Rafflenbeul eine Diplomarbeit über die Bibel geschrieben. Er sieht die Bibel nach wie vor als hochaktuell an und möchte sie ins Gespräch bringen.
Der von Geburt an blinde Musiker Thomas Steinlein musiziert seit frühester Kindheit. Nach seinem Studium bekehrte er sich in einem Gottesdienst. Jetzt ist Gott das Zentrum seiner Musik.
Simon Schild, dem pädagogischen Leiter des Christ Camps, geht es um eine Theologie der Begegnung. Bis zu 120 Kinder und Jugendliche finden im Kirschkamperhof Unterkunft und ein vielfältiges Programm.
Christoph Buismann lebt heute wohnungslos und reist auf der Suche nach echter Gemeinschaft umher. Christsein heißt für ihn, ehrlich und liebevoll zu leben.
Aufgewachsen ist Dr. Dietmar Pfennighaus in einem komplett atheistischen Umfeld. Mit 16 bekehrte er sich in einer leeren Kirche, ohne jemals mit einem Christen gesprochen zu haben.
Es reicht Manuel Steinhoff nicht, Musik zu machen, um sich selbst zu verwirklichen. Musik ist für ihn ein Ausdruck der Gottesbeziehung.
Gemeindegründung heißt für Jason Holm: Beziehungen aufbauen, Netzwerke pflegen und erweitern. Und erst später: Gottesdienste feiern.
In einer schwul-lesbischen Theatergruppe funkte es damals zwischen Johann und Angelika Ertl. Die Entscheidung für Jesus führte sie zu einem neuen Lebensstil.
Lassen wir uns vom vorherrschenden Lebensstil dazu verleiten, zu kaufen und zu konsumieren, was wir gar nicht brauchen? Wie finden wir ein sinnvolles Maß? Thomas Weißenborn im Gespräch mit Moderatorin Elena Schulte.
Das Berliner Theaterprojekt "Blue Box" von Torsten Hebel stärkt durch kreative Angebote die Persönlichkeit von Jugendlichen.
Wie in ihrem gleichnamigen Buch geht es in diesem Interview mit Georgia Mix und Elena Schulte darum, die Lebensphase mit kleinen Kindern, die viel Zuwendung brauchen, mit Gottes Hilfe zu meistern.
Michaela Dippon ist Ehefrau und Mutter von drei Kindern. Außerdem ist sie Osteopathin. In ihrer eigenen Praxis behandelt sie Patienten.
Die Freude am Umgang mit Menschen führte Walter Paulsen in die Rolle als Trainer, in der er mehr als zwanzig Jahre tätig ist, unter anderem auch am Institut für Leadership Competence.
Für Reiner Kafitz ist Dienstleistung nicht nur ein Wort, sondern zwei Wörter: Dienen und Leisten. In seiner Medienagentur KMS sind diese Begriffe Firmenkultur geworden und bestimmen Produkte und Service. Moderation: Wilfried Schulte
Marion Zeh hat ein Herz für Kinder - nicht nur für ihre eigenen vier, sondern auch für viele Pflegekinder, die in ihrer Familie bereits ein Zuhause auf Zeit gefunden haben.
Nach einem abwechslungsreichen Berufsleben folgt die Diagnose Krebs. Christine Papajewskis Glaube steht vor einer neuen Herausforderung, aber sie erlebt: Mit Gott geht es weiter.
Als freiberufliche Publizistin, Autorin und Referentin hat Noor van Haaften viele Gelegenheiten, ihre Begeisterung über den Gott der Bibel weiterzugeben.
Wie Chaoskinder zu Lebenskünstlern werden können, darum geht es in dem Buch 'ADS - Ach du Schreck' von Arno Backhaus und Dr. med. Just Lauer.
Ulrich Neuenhausen ist Leiter des "Forum Wiedenest" und Initiator der Ausstellung "Weltreligionen".
Durch Krisenerfahrung im eigenen Leben erprobt, setzen Joachim und Angelika Stöbis sich dafür ein, Menschen in Krisensituationen zu helfen.
Alexander Garth ist Pfarrer der Jungen Kirche Berlin und Autor der Bücher "Warum ich kein Atheist bin" und "Die Welt ist nicht genug".
Die Organisation 'Shevet Achim' vermittelt herzkranke Kinder zu lebensrettenden Operationen an israelische Krankenhäuser. Das Besondere ist: Die Kinder stammen aus arabischen Ländern. Marianne Becker gibt Einblick in diese Arbeit.
Bei Lars Quittkat geht es nicht um Sommer- oder Wintertypen. Er hat festgestellt: Auch geistlich gesehen gibt es verschiedene Typen.
Jeanette Schweitzer kennt Scientology aus eigener Erfahrung und kann Dank ihrer Insider-Einsichten Menschen helfen, die sich davon lösen möchten.
Birgit Schlicke ist die Autorin des Buches "Gefangen im Stasiknast". Sie hat das Frauenzuchthaus Hoheneck als politische Gefangene erlebt.
Das erste Buch wurde im Kinderzimmer von Hand gedruckt. Was damals klein begann, ist heute der weithin bekannte Kawohl-Verlag.
Als Referent für Sexualberatung beim Weißen Kreuz spricht Nikolaus Franke über Themen, mit denen viele Probleme haben.
Frank Kampmann, Musiker und Kabarettist mit sozial-diakonischem Weitblick, schlüpft gern in die Rolle von Friedhelm Meisenkaiser.
Ute und Frank Paul haben 12 Jahre im nord-argentinischen Chaco verbracht. Ihr Anliegen ist es, ihr Leben und ihren Glauben mit den Toba-Indianern zu teilen.
Der Publizist und Politologe Dr. Andreas Puettmann äußert sich dazu, welche Risiken und Nebenwirkungen es hat, Gott aus der Gesellschaft zu verdrängen.
Dank ihres Glaubens gelingt es Bärbel Ziegler trotz ihrer Handicaps, ein Leben voller Dankbarkeit und Freude zu führen.
Dirk Schröder bietet Lebensberatung speziell für Männer. Ihm kommt es auf die richtige Mischung von zur-Ruhe-kommen und Abenteuer an. Moderation: Elena Schulte.
Als Evangelistin und Buchautorin lädt Doris Schulte zu einem Leben mit, vor und für Gott ein.
Als Buchautorin, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin bewertet Monika Dörflinger alternative Diagnose- und Therapieverfahren aus christlicher Sicht.
Michael Kotsch, Dozent an der Bibelschule Brake, hat in seinem Buch "Abschied von den Geschlechtern" ein heißes Eisen angepackt.
In ihrer Praxis für heilkundliche Psychotherapie bietet Cornelia Stracke Supervision, Coaching und Seelsorge an.
Tröstende und Mut machende Worte weitergeben - das ist das Anliegen von Uwe Heimowski (Autor, Pastor und Pädagoge).
Drei Wochen lang fuhr Thomas Schneider einem Bus mit atheistischer Reklame hinterher. Auf der Tour durch 25 Städte kam er mit vielen Leuten ins Gespräch.
Ihr Mann hat Alzheimer und das schon seit 11 Jahren. Dies schränkt das Leben von Linda Karbe zwar ein, jedoch hat sie ihre Lebensfreude nicht verloren.
Abhängigkeit von Pornographie zu verheimlichen ist keine Lösung. Aber es gibt Auswege aus dem "Pornosumpf". Christoph Pahl hat ein Buch darüber geschrieben.
Wie haben Christen in der DDR gelebt? Rainer Dick muss es wissen: Der Evangelist hat schwierige Situationen in dem sozialistischen Staat durchgestanden. Darüber spricht er mit Moderatorin Doreen Heuschkel.
Wie geht ein Arzt damit um, wenn bei der eigenen einjährigen Tochter Leukämie diagnostiziert wird? Wo ist Gott, wenn Menschen an ihre Grenzen kommen? Dr. Christoph Glumm zu Gast bei 'Hautnah'.
Damaris Kofmehl hat viel erlebt: Die Autorin christlicher Romane und Biographien lebte unter anderem zehn Jahre in Brasilien, um Straßenkindern zu helfen. Warum sie schließlich einen ehemaligen Obdachlosen heiratete, erzählt sie im Gespräch mit Moderatorin Marzia Plichta.
Als sie enttäuscht vom Marxismus und persönlich am Ende ist, verändert Christus das Leben von Karin Bulland von Grund auf.
"Hier darfst du Mensch sein" - unter diesem Motto betreibt Juliane Dreisbach ein Coaching-Büro.
Opfer von Missbrauch können Heilung und Wiederherstellung erfahren. Dafür ist Carolin Kalfhaus ein eindrückliches Beispiel.
"Design your life before it designs you" ist ein Motto von Uwe Paschmanns Unternehmen. Es arbeitet im Bereich Unternehmensentwicklung, Videoproduktion und Marketing nach christlichen Maßstäben.
In ihrer Arbeit als Evangelistin möchte Elena Schulte bei Frauen das Bewusstsein dafür wecken, dass auch sie ein relevanter Teil der Geschichte Gottes mit dieser Welt sind.