Um neue Mobilitätskonzepte in der Stadt und auf dem Land geht es in diesem Kirche in Bayern-Spezial mit Moderatorin Christine Büttner.
Stein, Ziegel, Beton: Das sind übliche Materialien für einen Kirchenbau. Im oberbayerischen Lenting dagegen reichen Weidenzweige und etwas Schotter und Kies für den Boden aus: Dort ist in den vergangenen Monaten eine Weidenkirche entstanden. Das ö
Der Kampf gegen Ausbeutung und Menschenhandel, die Integration von Geflüchteten und faire Arbeitsbedingungen - das sind die zentralen Anliegen einer Delegationsreise der Diözese Eichstätt und des katholischen Hilfswerks missio München nach Kenia.
Pandemiebedingt mit zweijähriger Verzögerung beging der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in Bayern den runden Geburtstag seiner Gründerin mit einer Fülle von Veranstaltungen. KIRCHE IN BAYERN berichtet von Ellen Ammann, die 1919 zu den erste
Mehr als drei Jahre lang begleitete das Evangelische Fernsehen die Vorbereitungen und Proben der 42. Passionsspiele in Oberammergau. Mitten in der Hochphase der Produktion machte 2020 Corona dem traditionellen Laienspiel einen Strich durch die Rec
Zum 10. Mal ist im Rahmen des Münchner Filmfestes der Fritz-Gerlich-Preis verliehen worden. Ausgezeichnet werden hier Filme, die sich gegen Diktatur und Intoleranz wenden und sich entschlossen für Menschenwürde einsetzen.Der von der TELLUX- Münche
Autor Gunnar Dillschneider besucht Menschen im Unteren Illertal, seiner alten Heimat. Im zweiten Teil seines Reisetagebuchs fährt er entlang der württembergischen und bayerischen Grenze nach Holzschwang und Hausen. Hier ist die Wiege des Protestan
U.a. mit diesen Themen: Trauergottesdienst für die Opfer des Zugunglücks bei Garmisch Partenkirchen; Ikonen gegen den Krieg; Strampeln für Strom; Ökumene im unteren Illertal.
An Pfingstmontag, dem 6. Juni, lud der Bayerische Evangelische Kirchentag wieder traditionell auf den fränkischen Hesselberg ein. Wer noch ein altes Handy im Schrank hatte, konnte dieses mitbringen, denn eine Aktion von „Mission eine Welt“ wog Lan
Seit 70 Jahren gibt es den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) im Bistum Eichstätt. Der Fachverband der katholischen Kirche hilft Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen. In Ingolstadt betreuen Sozialpädagoginnen ei
Tiere gibt es in der Bibel genug: Den Wal der Jona verschluckt, den Hahn der kräht, nachdem Petrus Jesus dreimal verleugnet hat oder Ochs und Esel in der Scheune bei Maria und Josef. Der Esel kommt in der Bibel häufig vor, wo genau, das konnten Te
Moderner Bildungsort: Mehr als 60 Millionen Euro hat das Münchner Erzbistum in die Generalsanierung der St.-Irmengard-Schulen in Garmisch-Partenkirchen investiert. Herausgekommen ist ein moderner Bildungsort mit herrlichem Blick auf die Alpen. Gem
Heute unter anderem mit diesen Themen: Zeitzeuge: der jüdische Holocaust-Überlebende Abba Naor spricht vor Schülerinnen und Schülern; Ökumenischer Begegnungsort: Neuer Bürgertreff am Münchener Nockherberg; Marienmonat Mai: Verehrung der Mutter Got
"Mittendrin: Leben mit Demenz" Unter diesem Motto macht die ökumenische "Woche für das Leben" 2022 auf die Krankheit aufmerksam. Im Seniorenheim St. Elisabeth im oberbayerischen Gaimersheim ist sie für das Bistum Eichstätt eröffnet worden. Für Dem
Mit Meldungen zu diesen Themen: Jubiläum in Eichstätt: 50 Jahre Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik; Damals und heute: 50 Jahre Ständiger Diakonat im Bistum Würzburg; Pilgern in Oberbayern: Emmaus-Weg in Berchtesgaden; Soziale Gerechtigkei
Mit Meldungen zu diesen Themen: Erster Georgi-Ritt in Effeltrich seit der Pandemie, Erwachsenentaufe an Ostern, Minimalismus-Challenge: Ausmisten in der Fastenzeit, neue Technologien im Seniorenheim, Ehevorbereitungskurs im Hochseilgarten, moderne
Heute unter anderem zu diesen Themen: Klimaneutralität - Das größte Holz-Stroh-Haus Bayerns; Moderne Inszenierung - Füssener Festspielhaus zeigt "Passion 21"; Osterbrunnen - ein beliebter Brauch aus der fränkischen Schweiz.
Heute unter anderem mit diesen Themen: Treffen der Evangelischen Landessynode; 20 Jahre Queer-Gottesdienste; die St. Josefskongregation in Ursberg.
Heute unter anderem mit diesen Themen: Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine; Misereor Fastenaktion; Frühjahrstagung der Evangelischen Landessynode: Zukunft der Kirche.
Es ist für viele Menschen eine spannende Frage: Wer waren eigentlich meine Vorfahrinnen und Vorfahren - wie sah ihr Leben aus - wo sind meine familiären Wurzeln? Die Digitalisierung von Kirchenbüchern erleichtert Familienforscherinnen und Familien
Die Kirche steht in der Kritik, wegen der schleppenden Aufarbeitung der sexuellen Missbrauchsfälle und des Umgangs mit nicht heterosexuellen Mitarbeitern. Heute geht es um Ideen für einen besseren Umgang mit diesen Themen. Außerdem im Programm: An
Heute im ökumenischen Magazin: Faszination Sterne: Sie bieten die eindrucksvolle Kulisse für romantische Abende, leiten den Menschen seit Jahrtausenden den Weg und bleiben doch immer noch rätselhaft. Mitten in München sind Sterne, aber auch Planet
Wenn eine Pfarrstelle vakant ist, ist es mittlerweile nicht mehr selbstverständlich, dass sie auch schnell wieder besetzt wird. So auch in Schwarzach im Landkreis Kulmbach. Bewerbungen auf die evangelische Pfarrstelle gab es keine. Im Internet ist
Karibu - zu deutsch herzlich willkommen, so hieß es überall in Tansania beim ersten Besuch des Würzburger Bischofs im afrikanischen Partnerbistum Mbinga in Tansania. Außerdem: Am 3. Februar gedenkt die katholische Kirche dem heiligen Blasius, Schu
Bayreuth und die Musik sind seit Jahrhunderten fest miteinander gekoppelt. Und so ist es kaum verwunderlich, dass ausgerechnet hier die einzige Hochschule für Evangelische Kirchenmusik in Bayern zu finden ist. 2021 feierte die Ausbildungsstätte ih
"Gesund werden - gesund bleiben - ein Kinderrecht weltweit" - so lautet das Motto der 64. Aktion Dreikönigssingen. Der bekannte TV-Reporter Willi Weitzel berichtet im diesjährigen Sternsinger-Film, welche Gesundheitsprojekte dort durch die gesamme
Leckeres Essen gehört für die allermeisten zu Weihnachten dazu. Was aber, wenn wieder mehr gekauft und gekocht wurde, als die Familie essen kann? Alexandra Böhm vom Verbraucherservice in Ingolstadt gibt nachhaltige Tipps. Außerdem im ökumenischen
Gemeinsam mit Schwester Nicole - Ordensschwester der evangelischen Communität Christusbruderschaft Selbitz - besucht Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm die Johanniter Unfallhilfe in München. Was ist gerade am Heiligen Abend die Herausforderung
Jahrhundertelang lagen sie über den Köpfen der Gläubigen auf dem Dachboden in St. Walburg: Kunstschätze, die erst im Zuge anstehender Sanierungsarbeiten entdeckt wurden. KIRCHE IN BAYERN gibt einen Einblick in die Kirchengeschichte und alte Handwe
Zwischen Burg Rieneck und Kloster Schönau in Unterfranken gibt es einen neuen Spazierweg. Der neu angelegte Pfad durch den Wald lädt zum Wandern auf historischen Spuren ein. Die Gemeinden am Weg und der Kloster-Förderkreis wollen damit an die Graf
Vor 200 Jahren begann in der bayerischen Kirchengeschichte eine neue Epoche: Durch die Säkularisation von 1802/03 war eine über tausendjährige Kirchenordnung untergegangen. Die Bischöfe waren nicht mehr zugleich Fürsten. Im Fall ihres Todes wurden
Den Würzburger Kiliansdom aus Legosteinen gibt es noch bis Ende Oktober im Museum am Dom zu bestaunen. Außerdem im ökumenischen Magazin: Künstlerinnen und Künstler aus dem Bistum Eichstätt haben die Geschichte von Jona und dem Wal aus dem Alten Te
Der Eichstätter Dom gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmälern Bayerns. Seit vergangenem Jahr ist das Gotteshaus wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine Herausforderung, denn alleine das Dach ist so groß wie ein Fußballfeld. We
Heilkräuter und -pflanzen spielen seit Jahrtausenden in der Medizin eine wichtige Rolle. Wie man aus dem vermeintlichen Unkraut Heilmittel herstellen kann, haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Workshop in Eichstätt erfahren. Außerdem im
Krippen mit dem Jesuskind, Maria und Josef, Hirten und Schafen veranschaulichen normalerweise die Geburt Jesu. Eigentlich sieht man sie nur in der Weihnachtszeit. Im Münster St. Johannes in Neumarkt in der Oberpfalz gibt es eine ganz besondere Kri
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Eine ganz besondere steht in der ehemaligen Klosterkirche Fürstenfeld bei München. 1736 wurde sie von Johann Georg Fux gebaut. Da das Instrument weitgehend unverändert erhalten ist, gilt es als eines d
In einer Wohnung oder in einem Haus leben, das ist normal. Ein junges Paar hat sich aber dazu entschlossen, mobil in einem alten Feuerwehrbus zu wohnen.
Die Christliche Arbeiterhilfe in Neumarkt und Dietfurt gibt Menschen die Möglichkeit, sich für den Arbeitsmarkt fit zu machen, zum Beispiel im eigenen Gebrauchtwarenmarkt. Dort absolviert derzeit eine junge Mutter eine Umschulung zur Einzelhandels
Wer bietet die meisten Sitzplätze? Wer hat den höchsten Turm? Und wo erklingt die mächtigste Orgel? Bei KIRCHE IN BAYERN dreht sich alles um die die sieben Dome Bayerns und ihre Besonderheiten.
Kirche in Bayern berichtet über Simon Oberdorfer, einen Visionär, der 1898 das Regensburger Velodrom als Varieté-Theater und Kino erbaute und ein tragisches Ende fand. Einen Einbick in das jüdische Leben in Vergangenheit und Gegenwart gewärt das M
Kunsthandwerker sind gefragt und die Aufgaben vielseitig. KIRCHE IN BAYERN besucht Handwerkerinnen und Handwerker in ihren Werkstätten in Bayern, u. a. in Bayreuth, wo Abendmahlkelche, Hostien-Schalen oder Patene in einer Silberschmiede entstehen.
Ob auf dem Rad oder zu Fuß, immer mehr Menschen begeistern sich fürs Pilgern. Kirche in Bayern stellt neue und traditionelle Wallfahrtswege in Franken vor.
Schwester Veronika von der Kongregation der Franziskusschwestern Vierzehnheiligen ist Ordensfrau und Bauingenieurin. Bei KIRCHE IN BAYERN gibt sie einen Einblick in ihren Alltag. Außerdem im ökumenischen Magazin: Reittherapie auf dem Fendsbacher H
Der Diözesanbeauftragte für Flucht, Asyl und Integration im Erzbistum München und Freising, Monsignore Rainer Boeck, hat das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos besucht. Im Interview erzählt er von seinen Eindrücken und Erlebn
Noch bis Oktober hat die Landesgartenschau in Ingolstadt ihre Tore geöffnet. Auch die Kirche ist vor Ort präsent: mit einem ökumenischen Schöpfungsgarten.
Auch in diesem Monat hat KIRCHE IN BAYERN wieder einen religiösen Buch-Tipp: Dieses Mal geht es um den Garten als Ort spiritueller Erfahrungsmöglichkeiten. Alois Bierl vom Michaelsbund fasst die neue Lektüre der Theologin Elisabeth Rathgeb "Kopfsa
Das Jüdische Museum München bietet im Jubiläumsjahr einen Rundgang durch 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte. Museumsleiter Bernhard Purin präsentiert in der Ausstellung "Im Labyrinth der Zeiten" seine Lieblingsstücke. Gezeigt werden 18 zum Tei
750 Kilogramm Brot, Obst und Gemüse stapeln sich im Pfarrzentrum der Pfarrei Corpus Christi in Nürnberg - und das jede Woche. Seit rund zwei Jahren ziehen Ehrenamtliche aus den Nürnberger Stadtteilen Worzeldorf und Herpersdorf jeden Donnerstag los