Elijah 21 nennt sich eine Initiative junger Christen, die seit 2016 versucht, Muslime mit Jesus bekannt zu machen und menschliche Barrieren zu durchbrechen. Wie es dazu kam und was für Auswirkungen diese Initiative bereits hat erzählt Andreas Sauter im Interview.
Interview mit Sr. Ann Christine Ritza, Generaloberin der Schwestern vom Unbefleckten Herzen Marias, in Uganda.
Gibt die Bibel eine Anweisung, wie sich der Mensch gegenüber der Natur verhalten soll? Ja, weiß der Philosoph Josef Bordat, aber es kommt auf die Hermeneutik an. Mit der richtigen Lesart offenbart die Bibel auch Richtlinien für das moderne Leben von heute.
Asia Bibi ist eine von vielen, die in Pakistan wegen angeblicher Beleidigung des Propheten Mohammeds im Gefängnis landete. Reinhard Backes, Länderreferent für Pakistan bei Kirche in Not, erzählt von der dortigen Situation.
Im Gespräch mit Volker Niggewöhner fordert Theologe Michael Pies ein Umdenken speziell im Hinblick auf die Eucharistie und die Rückbesinnung auf die Grundlagen des Glaubens.
Finanzkrise, Explosion und Covid-Pandemie haben den Libanon schwer getroffen. Aner es gibt auch Hoffnungszeichen, wie z. B. Jugendliche vom Land, die in die Stadt kamen, um nach der Explosion im Beiruter Hafen Ersthilfe zu leisten. Reinhard Backes, Nahost-Referent bei KIRCHE IN NOT, berichtet von seinen Erlebnissen im Libanon.
Können Träume auch eine Leitschnur für unser Glaubensleben sein? Diese und weitere Fragen bespricht Volker Niggewöhner mit Pater Stefan Havlik vom Deutschen Orden.
Regina Lynch von der Päpstlichen Stiftung KIRCHE IN NOT über das Charisma des Hilfswerks und seine aktuellen Herausforderungen.
Die Präsidentschaftswahlen in den USA sind entschieden: Mit Joe Biden wird aller Voraussicht nach zum zweiten Mal in der Geschichte ein Katholik ins Weiße Haus einziehen. Sein Vorgänger Donald Trump hat durch seinen Politikstil die Spaltung der US-Gesellschaft vertieft, doch gleichzeitig manche Christen für sich gewonnen. Aus deren Sicht vertrat er konservative Werte und hat entscheidende Machtpositionen in diesem Sinne besetzt. Werden es kirchliche Standpunkte unter Präsident Biden schwerer haben? Wird ihm die Versöhnung der Gesellschaft gelingen? Und inwieweit wird sein persönlicher Glaube eine Rolle spielen? Diese Fragen beantwortet Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Gespräch mit André Stiefenhofer.
Der katholische Pfarrer James Mallon aus Kanada, Autor des Buches "Divine Renovation - Wenn Gott sein Haus saniert", stellt in seinem Vortrag seine pastoralen Erfahrungen und Erfolge vor. Aufzeichnung des Vortrags auf dem Kongress "Divine Renovation" (7.-9. Oktober 2019 in Fulda)
Gibt es Christen im nordkoreanischen Regime? Mark von Riedemann spricht mit Pater Peter Kang Ju-seok vom "Nordostasiatischen Katholischen Institut für Frieden und Zusammenarbeit" über die aktuelle Lage.
In Deutschland gibt es 27 Bistümer mit insgesamt 69 Bischöfen. Und für jeden einzelnen von ihnen soll jetzt gebetet werden.
Weltweit werden Christen aufgrund ihrer Religion verfolgt. Tobias Lehner spricht mit seinem Gast Markus Grübel über aktuelle Entwicklungen.
Erneuern statt konservieren, so stellt sich der katholische Priester James Mallon die Zukunft der Kirche vor. Welcher Stellenwert dabei der Mission zukommt, erläutert er in seinem Vortrag.
Eine Organisation, die den christlichen Gemeinden im Kampf gegen Corona beisteht, ist das weltweite päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not". Der Geschäftsführer der deutschen Sektion des Hilfswerks, Florian Ripka, berichtet über die geleisteten Hilfen.
Die Predigt von Pfarrer James Mallon aus Halifax in Kanada.
Oliver Maksan, Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost" berichtet über seine Erfahrungen in Burkina Faso, die Hilfe für bedrängte Christen und die Einflussmöglichkeiten des Westens.
Dr. Johannes Hartl erläutert sechs Faktoren, die eine neue Faszination am christlichen Glauben wecken können.
"Die Kirche ist nicht dafür geschaffen, ein Museum zu sein." Mit dieser These gibt James Mallon einen Impuls, wie wir die Erneuerung der Kirche angehen sollten.
Anlässlich des 100. Geburtstags beleuchtet der ehemalige Sekretär, Mieczyslaw Mokrzycki, das außergewöhnliche Leben des heiligen Papstes Johannes Paul II.
Eine lebendige Erfahrung mit seinem Glauben machte ihn zu einem "Jünger-Missionar". James Mallon erklärt, wie Gemeinden eine solche Dynamik entwickeln können.
Über die aktuellen Entwicklungen in ausgewählten Regionen verschafft die Osteuropa-Referentin Magda Kaczmarek von der Päpstlichen Stiftung KIRCHE IN NOT einen Überblick.
Wie können wenige Menschen den Kurs einer ganzen Gesellschaft beeinflussen? Diese Frage stellt Johannes Hartl grundsätzlich für die christliche Kirche von heute.
Warum gibt es in Afrika so viele Priesterberufungen? Christine du Coudray vergleicht den Glauben der Menschen und das Kirchenbild mit den westlichen Ländern.
Wie werden heute Menschen, die dem Glauben fernstehen, für den Glauben erreicht? Johannes Hartl benennt Faktoren für eine neue Faszination im Glauben.
Religionsfreiheit ist ein universales Menschenrecht. Aber wie kann sie ermöglicht werden? Mit welchen Herausforderungen müssen Gesellschaft und Politik umgehen?
Es gibt viele Gründe für das Gebet. Der Bischof em. Hubert Bucher hat ein Buch geschrieben, das zugleich ein Appell ist. Es trägt den Titel "Der lebendige Rosenkranz - Ein Gebets-Sturm, den unsere Welt nötig hat". Darüber spricht Volker Niggewöhner mit Oberstudiendirektor Günter Jehl, der diese Gebetsinitiative an seiner Schule umsetzt.
Wie kann die deutsche Gesellschaft bedrängten Christen in aller Welt beistehen? Kann oder muss der Einsatz für Menschenrechte auch mit militärischen Mitteln durchgesetzt werden? Über diese und weitere Fragen diskutiert Volker Kauder, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, mit Tobias Lehner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei "Kirche in Not".
Islamistischer Terror und politische Unsicherheit prägten den Nahen Osten in den vergangenen Jahren. Mehr und mehr Muslime scheinen sich jedoch abzuwenden von der radikalen Form des Islam. Auch im katholisch-muslimischen Dialog gab es auf höchster Ebene wichtige Fortschritte. Gibt es also Lichtblicke für die häufig unterdrückten und verfolgten Christen im Nahen Osten? Das war Thema eines Podiumsgespräches bei einer Veranstaltung von KIRCHE IN NOT im Maternushaus in Köln im Januar 2020.
Sind "Zeitgeist" und "Heiliger Geist" miteinander vereinbar? Liegt in ihrer Allianz vielleicht sogar die Lösung für die Krise, in der sich die Kirche befindet? Zu dieser Frage äußert sich der Buchautor Michael Pies.
Der Ruf zur Umkehr steht im Zentrum der Botschaft Jesu vom nahen Gottesreich. Oft missverstanden als Drohbotschaft, stellt er einen Aufruf dar, nicht stehenzubleiben, sich vielmehr zu erneuern und mit der Gnade Gottes mitzuwirken. Umkehr ist die einzige Haltung, die dem Menschen den Weg zum Heil eröffnet und ihn heil werden lässt. Vortrag von Pater Gregor Lenzen CP aus der Ordensgemeinschaft der Passionisten in Eichstätt.
Schwester Marie Cécile Bimenyimana schildert, wie das Christentum Ruanda in den heutigen Tagen prägt. Als Pallottinerin versteht sie ihr Leben als Dienst an den bedürftigen Menschen im Land.
Der heilige Geist verlieh den Aposteln verschiedene Gaben, um die gute Nachricht zu verkündigen. Der ehemalige Kardinal Joachim Meisner spricht über diese Gaben und das Pfingstfest.
Die Gottesmutter warnt vor Glaubensabfall, so hieß es in den Privatoffenbarungen der Ida Peerdeman. Volker Niggewöhner spricht mit Pater Paul Maria Sigl über die "Mutter aller Völker".
Wie lebt es sich als katholischer Priester in einem Land, in dem die Staatsreligion der Islam ist? Pater Asif John Khokhar erzählt von Diskriminierung und Versöhnung.
Christen im Nordirak leben in ständiger Diskriminierung. Florian Ripka spricht mit Pater Georges Jahola über die Situation der Christen im Irak nach dem IS-Terror.
Fasten bedeutet viel mehr als nicht zu essen. Über einige Aspekte des Fastens spricht Volker Niggewöhner mit Pater Hermann-Josef Hubka.
Mitten unter uns leben Tausende Christen aus der arabischen Welt: Kopten, Melkiten, Maroniten, Chaldäer und andere. Sie stehen vor der Herausforderung, sich an die deutsche Kultur anzupassen und zugleich in einer stark säkularisierten Welt ihren christlichen Glauben in ihrer traditionellen Prägung zu bewahren. Da kommt es auf eine gute Katechese an! Zwei Theologen aus dem Libanon haben dazu einen umfangreichen Katechismus erarbeitet. Pater Dr. Christian Troll, renommierter Islamwissenschaftler und Kenner der arabischen Welt, hat die Übersetzung ins Deutsche angefertigt. So liegt jetzt ein zweisprachiger Katechismus vor, der unter dem Titel "Unser Weg zu Gott" für alle, die arabisch sprechen, eine Brücke zum christlichen Glauben sein kann.
Unternehmer und Theologe Pater Justinus Pech OCist bei Kirche in Not - wie lässt sich Unternehmensführung mit Ethik verbinden? Und was ist Monastic Dry Gin?
Zwei Freiwillige von "Offenes Herz", Alina Dmytrenko aus der Ukraine und Leopold von Jagwitz, zu Gast bei Anselm Blumberg.
Vinzentiner-Pater Thomas-Bobby Emprayil erzählt über ihre Exerzitienzentren in Ostindien, die zum Anziehungspunkt für Menschen aller Religionen geworden sind.
Es ist kein klassischer Ratgeber, und dennoch finden sich darin eine Reihe von Empfehlungen: im Evangelium. Seit dem zwölften Jahrhundert treten drei dieser Empfehlungen immer zusammen auf: die Armut, der Gehorsam und die Ehelosigkeit. Heute bezeichnet man diese Trias als die "drei evangelischen Räte". Viele Christen empfinden die Armut, den Gehorsam und die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen als überflüssiges Relikt aus dem Mittelalter. Weihbischof Dr. Stefan Zekorn aus dem Bistum Münster sieht in den evangelischen Räten hingegen eine Quelle der Freude und der Freiheit. Darüber spricht Berthold Pelster mit dem Weihbischof.
Der Apostolische Administrator des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem zu Gast bei Kirche in Not.
In den Augen Jesu haben Kinder eine ganz besondere Gabe, an Gott zu glauben und im Glauben an ihn zu leben. An diese Gabe knüpft ein Katechese-Konzept für Kinder an: die "Katechese des Guten Hirten".
Wie lässt sich in wenigen Worten auf den Punkt bringen, was christliches Leben ausmacht? Der Pallottinerpater Dr. Hubert Lenz hat einen Weg entwickelt, Erwachsenen den Glauben nahezubringen.
Die eucharistische Anbetung ist in den Augen des Passauer Bischofs Dr. Stefan Oster so bedeutsam, dass er ihr im November einen dreitägigen Kongress widmen wird. Zusammen mit der Organisatorin Ingrid Wagner stellt er in der heutigen Sendung Programm und Hintergründe dar.
Eine Kirche, die nicht missionarisch ist, ist nicht mehr Kirche Jesu Christi. Warum es gute Gründe gibt, den Glauben zu verkünden, erläutert Dr. Bertram Meier.
Mit dem Film "Mary's Land" hatte Juan Manuel Cotelo im Jahr 2017 einen ungeahnt großen Erfolg in deutschen Kinos. In mehr als 200 Lichtspielhäusern in Deutschland wurde der Agententhriller über die Muttergottes gezeigt. Inzwischen hat der spanische Regisseur und überzeugte Katholik zwei weitere Streifen für das Kino produziert. Sein neuestes Werk heißt "Das größte Geschenk". Das Doku-Drama zeigt bewegende Beispiele für Vergebung und Versöhnung aus aller Welt. Die Zeugnisse sind, wie so oft bei Cotelo-Produktionen, in eine komödiantische Rahmenhandlung eingebettet. Im Fernsehstudio von KIRCHE IN NOT unterhält sich Anselm Blumberg mit Juan Manuel Cotelo über seinen neuesten Film.
Wegen seiner Kritik am Regime wurde Pater Richard Henkes von der Gestapo verhaftet und ins KZ Dachau gebracht. Dort verstarb er an Typhus. Am 15. September wird der Märtyrer im Limburger Dom seliggesprochen.
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff erläutert mit Anselm Blumberg, wie Thomas von Kempen die Vereinigung mit Christus in der heiligen Kommunion als Höhepunkt des christlichen Lebens beschreibt.
Im Nordosten Indiens ist das Christentum in den vergangenen Jahren sehr stark gewachsen. Warum das so ist, erläutert Adelheid Freifrau von Gemmingen-Hornberg, die dort Schulen und Missionsstationen besucht hat.
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff erörtert mit Anselm Blumberg in Anlehnung an Thomas von Kempen, wie die Jünger Christi ihrem Herrn als einem Freund begegnen können.
Unter Lebensgefahr, in ständiger Angst vor Raketen, Bomben und Granaten, helfen Schwestern wie Annie Demerjian den Menschen in Syrien.
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff erörtert im Gespräch mit Anselm Blumberg die Grundlagen für ein verinnerlichtes Leben in Anlehnung an das Buch "Nachfolge Christi" von Thomas von Kempen.
Der koptische Erzdiakon Mina Ghattas spricht über die Nöte der Christen in Ägypten und über positive Entwicklungen für die Kirche unter Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi.
Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff erörtert im Gespräch mit Anselm Blumberg die Grundlagen für ein geistliches Leben in Anlehnung an das Buch "Nachfolge Christi" von Thomas von Kempen.
Religiöse Gewalt gegen Christen nimmt in Pakistan drastisch zu. Die Menschenrechtsanwältin Aneequa Maria Anthony berichtet über ihr Engagement für die Opfer.
Im Pilgerort Medjugorje soll die Mutter Gottes regelmäßig Botschaften an die Menschen weitergeben. Schwester Emmanuel Maillard erklärt, was es mit den fünf Hauptbotschaften auf sich hat.
Im Februar besuchte Papst Franziskus die Arabische Halbinsel, um an einer Friedenskonferenz teilzunehmen. Öffnet sich die islamische Welt für mehr religiöse Toleranz?
Der Franziskanerpater Paulus veranstaltet in ganz Deutschland Gig-Festivals (Gott-ist-gut-Festivals), auf denen Jugendliche durch Lieder Jesus Christus begegnen können.
Vierzehn Jahre lang herrschte Bürgerkrieg in Liberia, von 1989 bis 2003. Eine Viertelmillion Menschen sind dabei gestorben. Die Wunden dieses langen Bürgerkriegs sind bis heute nicht verheilt. Liberia zählt zu den ärmsten und instabilsten Ländern der Erde. Daher ist die Arbeit für Versöhnung entscheidend. Dabei spielen auch die Christen, deren Anteil im Land bei gut 40 Prozent liegt, eine wichtige Rolle. Die Afrika-Expertin Kinga von Poschinger hat sich vor Ort ein Bild gemacht und berichtet von ihren Erkenntnissen.
Warum das Fest der Loretto-Gemeinschaft bei den Jugendlichen so beliebt ist und wie das Fest gefeiert wird, darüber gibt sein Initiator Georg Mayr-Melnhof Auskunft.
Wie lässt sich der Missionsbefehl mithilfe der Medien weltweit erfüllen? Zum Gespräch darüber sind Mark von Riedemann und Jonas Soto vom Catholic Radio and Television Network (CRTN) zu Gast.
Prof. Dr. Hubert Gindert und Prof. Dr. Werner Münch sprechen u.a. über die "Ehe für alle", Meinungsfreiheit versus Political Correctness und die Kirche in der Krise.
Die Afrika-Expertin Kinga von Poschinger von "Kirche in Not" International war im Norden von Ghana unterwegs und berichtet von ihren Eindrücken und Erkenntnissen.
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass legt anhand seines erdachten "Bistums Utopia" des Jahres 2040 eine Analyse der heutigen Kirche vor und schlägt Wege zur Realisierung vor.
Indonesien galt als Land mit einem toleranten Islam. Doch seit einigen Jahren sind muslimische Hardliner auf dem Vormarsch.
Seit 22 Jahren hilft Margarete Schneider kranken und behinderten Wallfahrern in Lourdes. Sie erzählt, was Unsere Liebe Frau in Lourdes den heutigen Menschen zu sagen hat.
Zur Nachfolge Jesu Christi gehört, alles zu tun, was der Einheit der Christen dient. Was man konkret tun kann, beschreibt Diplom-Theologe Georgios Vlantis.
Ohne den Aspekt des Leidens gibt es keine wahre Liebe, sagt Passionisten-Pater Gregor Lenzen. Er erklärt, warum Passion nicht nur Leiden, sondern auch Leidenschaft bedeutet.
Der Dominikanerpater James Channan berichtet in dieser Sendung über die Lage der Christen in Pakistan und schildert seine Erfahrungen im interreligiösen Dialog mit Muslimen.
"Ihr sollt vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist", ruft uns Jesus zu. Je mehr Christen sich auf den Weg zur Heiligkeit machen, desto mehr gelingt dann auch die Heiligung der Welt, wie Prof. Dr. Dr. Elmar Nass in dieser "Weitblick"-Sendung deutlich macht.
Religiöser Fundamentalismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Der katholische Priester Dr. Andreas Knapp hat sich darüber Gedanken gemacht und spricht über Herausforderungen im christlich-islamischen Dialog.
Orte, wo sich Himmel und Erde berühren. - Anselm Blumberg hat sieben Wallfahrtsorte besucht und stellt die Spiritualität und die Geschichte der Wallfahrten vor.
Die Mitglieder der "Familie Solitude Myriam" haben Trennung oder Scheidung persönlich erfahren und gehen im Glauben an Gott einen Weg der inneren Heilung. Wie dieser Heilungsweg aussieht, schildern Waltraut Sennewald und Jörg Schröter.
In ihren Liebesbeziehungen suchen viele Menschen Glück und Erfüllung. Im schlichten Alltag von Partnerschaft und Ehe bleiben Enttäuschungen aber nicht aus. Viele scheitern gar in der Ehe. Worauf es in der Ehe ankommt und wie dort trotz aller Schwierigkeiten das Glück gefunden werden kann, erläutert DDDr. Peter Egger. Er ist Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule im Stift Heiligenkreuz bei Wien. Moderation: Berthold Pelster
Damit das Leben gelingt, müssen schon sehr früh die Weichen richtig gestellt werden, vor allem in den ersten Jahren der Kindheit. Worauf es dabei ankommt bzw. was dabei auch schiefgehen kann, erläutert die bekannte und renommierte Psychotherapeutin Christa Meves. Moderation: Berthold Pelster.
Über die Chancen und Herausforderungen der Weltmission in der heutigen Zeit berichtet der Leiter der Gesamtkongregation der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien, Abtpräses Jeremias Schröder OSB.
Mit Prof. Dr. Christoph Ohly, katholischer Priester und Professor für Kirchenrecht, Universität Trier. Moderator Berthold Pelster verstarb am 14. Februar 2021.