Wie wird die Abfolge der Ereignisse sein, wenn Jesus wiederkommt und seine Gemeinde entrückt wird? Johann Hesse legt zahlreiche Bibelstellen dazu aus.
Mit Johann Hesse
Die Menschheit ist nicht auf die Wiederkunft Jesu vorbereitet, meint Johann Hesse. In dieser Sendung zeigt er anhand der Bibel wie sich jede einzelne Person auf die Wiederkunft Jesu vorbereiten kann.
In dieser Folge beleuchtet Dr. Joachim Cochlovius die letzten Worte, des letzten Briefs.
In dieser Folge beleuchtet Dr. Joachim Cochlovius den Wert der Heiligen Schrift, dem Wort Gottes.
In der vierten Folge beleuchtet Dr. Joachim Cochlovius die Gottlosen, wie Paulus sie nennt.
Welche Anforderungen sollten Verantwortliche in der Gemeinde erfüllen? Predigt von Dr. Joachim Cochlovius zu 2. Timotheus 2,14-26.
Dr. Joachim Cochlovius spricht über das Thema "Leiden um Christi willen" im zweiten Kapitel des Timotheusbriefes.
In der ersten Folge beleuchtet Dr. Joachim Cochlovius mit welcher Intention dieser Brief geschrieben wurde und was man aus ihm lernen kann.
Mit Prof. Dr. Werner Gitt.
Er hat alles versucht: Viel Geld, Psychologie-Seminare, sexuelle Exzesse - nichts kann die Leere im Leben von Thomas Otto stillen. Bis er eine Begegnung hat, die ihn und sein Leben für immer verändert. Von seiner wunderbaren Entdeckung möchte er nun auch anderen Menschen berichten.
Interview mit dem Ehepaar Karahamza.
Die rettende Hand Gottes hat Christian Hering immer wieder erleben dürfen. Als Kind war es die rettende Hand des Nachbarn, die ihn vor dem Ertrinken im Fischteich bewahrte. Als junger Erwachsener trug ihn Gottes Hand durch Schule und Studium, wenn sein geringes Selbstwertgefühl und eine extreme Menschenscheu drohten, seine beruflichen Pläne zum Scheitern zu bringen. Dass es sein Weg war, Pfarrer zu werden, daran hat Christian Hering nie gezweifelt. Heute steht er gerne auf der Kanzel, denn er weiß: Nicht er steht im Mittelpunkt, sondern Gott. Auf ihn will er die Blicke der Menschen lenken.
Ulrike und Stefan Felber haben sich im gemeinsamen Theologie-Studium kennen und lieben gelernt. Er ist Pfarrer und Dozent geworden, sie Religionslehrerin an einer Grundschule. Ihre Ehe war für sie eine wichtige Weichenstellung - sie ergänzen sich seit dem nicht nur in ihren Berufen, sondern auch in ihrer Beziehung und in ihrem Glaubensleben. Davon erzählen sie im Gespräch mit Katharina Brée.
"Es war, als ob auf meiner Stirn das Wort Opfer stand", sagt Astrid Borower. Zwischen ihrem 4. und 14. Lebensjahr wurde sie gleich von sechs Männern sexuell missbraucht. Doch heute ist sie von Freude erfüllt und liebt ihren Gott. Im Gespräch mit Katharina Brée erzählt sie von ihrer bewegenden Lebensgeschichte und davon, wie Gott sie von ihrem Trauma befreit hat.
Dr. Cochlovius erklärt, welche Bedeutung das fürsorgliche Element, das Dienen, für die Person Jesus Christus inne hatte.
Evolution oder Schöpfung? Johann Hesse stellt verschiedene Theorien zur Entstehung der Welt gegenüber und sucht in der Bibel nach Hinweisen, die die Schöpfungsgeschichte stützen.
Was sagt Jesus selbst darüber, wer er ist? Damit beschäftigt sich Dr. Joachim Cochlovius genauer. Heute: das siebte "Ich-bin-Wort" Jesu: "Ich bin der wahre Weinstock".
Pastor Joachim Cochlovius fährt fort mit seiner Reihe zu den "Ich bin"-Worten Jesu. Heute geht es um Jesu berühmte Aussage: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben." Was haben diese einzelnen Aspekte für eine Bedeutung im Leben eines Christen? Diese und weitere wichtige Fragen werden in der sechsten Folge thematisiert.
In der heutigen Zeit wird mit dem Tod sehr negativ umgegangen. Todesanzeigen sind geprägt von Trauer und Trostlosigkeit, findet Pastor Joachim Cochlovius. Anhand der Verheißung von Jesus Christus "Ich bin die Auferstehung und das Leben" zeigt er, dass wir Christen einen hoffnungsvollen Auferstehungsglauben haben können.
Jesus sagt: "Ich bin der gute Hirte". Doch was bedeutet das? Dr. Joachim Cochlovius erklärt das Bild des Guten Hirten anhand von Psalm 23.
Was sind die vier Türen zum Heil? Dr. Joachim Cochlovius spricht über die Worte Jesu "Ich bin die Tür".
Licht ist Energie, Licht ist Lebenselixier und erhellt die Finsternis. In der Natur ist das selbstverständlich. Aber wie sieht das im geistlichen Leben aus? Dr. Joachim Cochlovius spricht über Jesu Worte "Ich bin das Licht der Welt".
Hunger nach wahrem und erfülltem Leben. Wer kennt ihn nicht? Aber wie kann die Seele wirklich satt werden? Dr. Joachim Cochlovius spricht über die Worte Jesu "Ich bin das Brot des Lebens".
"Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen", heißt es in einem Sprichwort. Prediger Johann Hesse ist fasziniert von den Bienen und erzählt welche geistlichen Lektionen man von diesen Tieren lernen kann.
Wie stehen die Christen dem Zeitgeist gegenüber? Können sie den Zeitgeist prägen? Dr. Joachim Cochlovius befasst sich mit neuzeitlichen, gesellschaftsprägenden, geistigen Strömungen und mit der Kraft des Heiligen Geistes.
Was genau ist Esoterik? Gibt es eine unsichtbare Welt? Und was sagt eigentlich die Bibel dazu? Mit diesen und mehr Fragen beschäftigt sich Prediger Johann Hesse ausführlich und anschaulich.
Johann Hesse erläutert, was die Bibel einzigartig macht und wie sehr sich Gott in seiner Liebe nach uns Menschen sehnt. Ob der Koran das auch so sieht?
"Jesus ist aus den Toten auferstanden." Lässt sich dieses zentrale christliche Bekenntnis historisch halten? Johann Hesse meint Ja - und erklärt auch, warum.
Joachim Cochlovius stellt sich die Frage: War der Mauerfall ein Eingreifen Gottes in die Geschichte?
"Mors certa" - Der Tod ist gewiss! Was hat es dann mit der Auferweckung des Lazarus auf sich? Dr. Joachim Cochlovius widmet sich heute diesem Wunder.
Dr. Joachim Cochlovius bringt uns Licht in das 6. Zeichen des Johannesevangeliums.
Pastor Joachim Cochlovius betrachtet heute das Wunder Jesu, wie er auf dem Wasser wandelte.
Was haben die Wunder Jesu für uns für eine Bedeutung? Pastor Joachim Cochlovius betrachtet die Wunder Jesu, die im Johannes-Evangelium beschrieben werden genauer. Heute: Das vierte Zeichen - Die Speisung der 5000.
Was haben die Wunder Jesu für uns für eine Bedeutung? Pastor Joachim Cochlovius betrachtet die Wunder Jesu, die im Johannes-Evangelium beschrieben werden genauer. Heute: Die Heilung des Gelähmten.
Wie kommt man vom Wunderglauben zum Verheißungsglauben? Dr. Joachim Cochlovius geht darauf ein und ermutigt, Ehrfurcht vor dem Sohn Gottes zu haben.
Das Johannesevangelium beschreibt die Wunder Jesu als Zeichen. Dr. Joachim Cochlovius erklärt ihre besondere Botschaft als Hinweise auf Ewigkeit und Vollendung.
Prediger Johann Hesse spricht über die Vertreibung der Juden aus Jerusalem unter Nebukadnezar.
Jeremia schreit in der Zisterne zu Gott, voller Angst und Verzweiflung. Johann Hesse ermutigt in seiner Bibelauslegung, dass Gott einschreitet, wenn man zu ihm ruft.
Jeremia wurde mit vielen falschen Propheten konfrontiert. Doch was hat das mit der heutigen Zeit zu tun? Johann Hesse analysiert das Prophetenbuch Jeremia und ermutigt, aufmerksam zu sein.
Prediger Johann Hesse führt die Reihe durch das Buch Jeremia fort. Das jüdische Volk musste in Babylon viel durchleben. Dennoch hat Gott auch dort Hoffnung und eine Perspektive geschenkt.
Die heutige Predigt beleuchtet die Schwierigkeiten, die der Prophet in seinem Dienst hatte und wie er damit umging.
Der zweite Teil der Predigtreihe zum Buch Jeremia beschäftigt sich mit Umkehr. Johann Hesse zeigt auf, was das für uns heute bedeutet und erschließt dabei auch den historischen Kontext.
Johann Hesse führt im ersten Teil einer Predigtreihe in das Prophetenbuch „Jeremia“ ein. Er erklärt Jeremias Abstammung, seine Berufung, aber auch die Zusagen Gottes, die er allen Menschen macht, die zu ihm kommen.
Petra und Dieter Palm lernten sich während ihres Studiums in der DDR kennen. Über das Geheimnis einer guten Ehe sprechen die beiden mit Katharina Brée.
Acht Kinder und 15 Enkel. Als Großvater, Vater und Ehemann hat Wolfhart Neumann alle Hände voll zu tun. Wie er noch nebenbei seine Berufung als Diakon meistert und wie sein Weg dorthin aussah, erzählt er in einem Interview mit Katharina Brée.
Auf die Frage, ob er ein Bibelfan ist, kann der Geschäftsführer des Gemeindehilfsbunds Johann Hesse heute mit einem klaren "Ja!" antworten. Warum dies in seiner Kindheit und im Studium anders war und wie er zum Glauben gefunden hat, erzählt er im Interview.
Ist Jesus heutzutage in den christlichen Gemeinden im Mittelpunkt? Pfarrer Hans-Otto Graser spricht im Interview mit Katharina Brée über seine Erfahrungen und Enttäuschungen.
Im letzten Teil über den Hebräerbrief spricht Dr. Joachim Cochlovius darüber, wie die Gemeinde Jesu immer attraktiver werden kann.
Diesmal spricht Dr. Joachim Cochlovius über die Glaubensvorbilder aus Hebräer 11 und stellt u. a. die Frage: Warum mutete Gott Abraham den Auftrag zu, seinen einzigen Sohn zu opfern?
Das zehnte Kapitel des Hebräerbriefs betont ein Leben aus Glaube, Liebe und Hoffnung. Wie das gelingen kann, erklärt Dr. Joachim Cochlovius.
In dieser Folge der Bibelkunde zum Hebräerbrief stellt Pastor Cochlovius Hebräer 1,1-4 vor. Er erklärt die Bedeutsamkeit dieser Verse für ein Leben in der Nachfolge Christi.
Im dritten Teil des Hebräerbriefs ruft Paulus die Gemeinde dazu auf, reife Christen zu werden und Frucht zu bringen. Was das im täglichen Leben bedeutet, erklärt Pastor Cochlovius.
Dr. Joachim Cochlovius legt den ersten Hauptteil des Hebräerbriefes (1,5 - 5,10) aus und macht darauf aufmerksam, dass die alle Grenzen durchbrechende Größe Jesu im Fokus der Bibelstelle steht: Christus ist höher als die Engel, als die Propheten Mose, Josua und Aaron.
"Gott ist die Liebe" - das ist die Botschaft des 1. Johannesbriefs. In der vierten Folge der 4-teiligen Reihe widmet sich Johann Hesse schwerpunktmäßig der These: Gott ist die Liebe, darum sollen auch wir lieben.
"Gott ist die Liebe" - das ist die Botschaft des 1. Johannesbriefs. In der dritten Folge der 4-teiligen Reihe widmet sich Johann Hesse schwerpunktmäßig der These: Gott ist die Liebe, darum gibt er seinen Geist.
"Gott ist die Liebe" - das ist die Botschaft des 1. Johannesbriefs. In der zweiten Folge der 4-teiligen Reihe widmet sich Johann Hesse schwerpunktmäßig der These: Gott ist die Liebe, darum vergibt er die Sünden.
"Gott ist die Liebe" - das ist die Botschaft des 1. Johannesbriefs. In der ersten Folge der 4-teiligen Reihe widmet sich Johann Hesse schwerpunktmäßig der These: Gott ist die Liebe, darum schenkt er uns ewiges Leben.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Siebter von sieben Teilen.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Sechster von sieben Teilen.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Fünfter von sieben Teilen.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Vierter von sieben Teilen.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Dritter von sieben Teilen.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Zweiter von sieben Teilen.
"Groß sind die Werke des Herrn. Wer sie erforscht, hat Freude daran." Unter dieses Leitwort hat Dr. Joachim Cochlovius diese Themenreihe gestellt. In sieben Folgen beleuchtet der Theologe die biblischen Schöpfungstage. Erster von sieben Teilen.
Was es bedeutet, als Ehepartner "eins zu sein", erklärt Pastor Joachim Cochlovius in der zehnten und letzten Folge seines Eheseminars.
Das Thema der neunten Folge im Eheseminar ist die Zusammenfügung von Mann und Frau durch Gott. Es spricht Pastor Joachim Cochlovius.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius erklärt in der achten Folge, wieso es bei einer Hochzeit zu einem Prioritätenwechsel kommt und was darunter zu verstehen ist.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius erklärt in der siebten Folge, wie Männer ihre Frauen lieben sollen.
Im sechsten Teil des Eheseminars geht es um den liebenden Ehemann aus biblischer Sicht, denn "Liebe will gelernt sein" - so Pastor Joachim Cochlovius.
Welche Gaben hat Gott besonders Frauen mitgegeben? Darüber spricht Pastor Joachim Cochlovius im fünften Teil seines Eheseminars.
Welche Aufgabe hat Gott für die Frau vorgesehen? Darüber spricht Pastor Joachim Cochlovius im vierten Teil seines Eheseminars.
Im dritten Teil des 10-teiligen Eheseminars spricht Pastor Joachim Cochlovius über die Unterschiede zwischen Mann und Frau.
Im zweiten Teil des 10-teiligen Eheseminars spricht Pastor Joachim Cochlovius über die Grundbedürfnisse von Mann und Frau.
Pastor Joachim Cochlovius beginnt sein 10-teiliges Eheseminar mit einer Betrachtung von Gott als Beziehungswesen.
Intensiv-Seminar mit Johann Hesse
Wie wirkt sich das neue Leben, das Paulus predigt, in Familie, Beruf und Öffentlichkeit aus? Dr. Joachim Cochlovius spricht über Kolosser 3,18-4,18.
"Glaube muss zur Liebe werden," Dr. Joachim Cochlovius erklärt anhand des Briefs des Paulus an die Kolosser, was den neuen Menschen ausmacht.
Dr. Joachim Cochlovius spricht über den Kolosserbrief. Besonderen Fokus legt er auf den Kampf um die Gemeinde.
Wurde Jesus wirklich von einer Jungfrau geboren? Johann Hesse geht dieser Frage anhand der Bibel auf den Grund.
Dr. Joachim Cochlovius spricht über den Kolosserbrief. Besonderen Fokus legt er auf das Eingangsgebet und die Christushymne.
"Meine Freude, meine Krone," so liebevoll spricht Paulus über die Gemeinde in Philippi. In der vierten und letzten Folge dieser Reihe spricht Dr. Joachim Cochlovius über Paulus' Ermahnungen an die Gemeinde und warum Christen dennoch zur Freude berufen sind.
Unerwartet kommt er, wie ein Dieb in der Nacht: Auf Jesu Wiederkommen muss man vorbereitet sein, zieht Johann Hesse heute aus dem 1. Thessalonicherbrief.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Philipperbrief. Heute geht es u.a. um die Umdeutung aller Werte durch die Erkenntnis Christi. (Teil 3 des 4-teiligen Seminars)
"Der Tod hat nicht das letzte Wort!" - Weil Jesus den Tod besiegte, kann er wunderbar trösten, ermutigt Johann Hesse in der heutigen Sendung.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Philipperbrief. Heute geht es um christliche Gemeinschaft, Demut und den Christushymnus. (Teil 2 des 4-teiligen Seminars)
Wenn Jesus wiederkommt - wie wird es sein und kann man sich darauf vorbereiten? Johann Hesse mit dem dritten Teil der Reihe über den 1. Thessalonicherbrief.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Philipperbrief. Heute geht es unter anderem um den Entstehungszusammenhang des Briefes und die Frage, warum dienen für Paulus eine Herzensfrage war. (Teil 1 des 4-teiligen Seminars)
Der 2. Teil des 5-teiligen TV-Seminars mit Johann Hesse handelt von der Gemeinde in Thessaloniki: eine Gemeinde, die trotz Verfolgung Jesus nachfolgt.
Das Buch der Sprüche gehört im Alten Testament zur Dichtungs- und Weisheitsliteratur. Traditionell gilt Salomo als der Urheber der in diesem überlieferten Sprichwörter. Prediger Johann Hesse erläutert dieses wichtige Buch der Bibel.
In Teil 1 des 5-teiligen TV-Seminars über den 1. Thessalonicherbrief redet Johann Hesse über eines der Hauptthemen von Apostel Paulus: die Dankbarkeit.
Wem gilt der Segen Gottes und kann man den Segen verlieren? Kritische Fragen, zu denen Dr. Cochlovius in dieser Sendung Antworten anbieten möchte.
Das Heimischwerden des christlichen Glaubens war in der heidnisch geprägten Hafenstadt Korinth mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Paulus schrieb mehrere Briefe mit Ratschlägen und Handlungsanweisungen an die Gemeinde in Korinth. Der 2. Korintherbrief ist Teil des Neuen Testaments und behandelt unterschiedliche Aspekte des Themas "Dienen". Letzter Teil des 5-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius.
Das Heimischwerden des christlichen Glaubens war in der heidnisch geprägten Hafenstadt Korinth mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Paulus schrieb mehrere Briefe mit Ratschlägen und Handlungsanweisungen an die Gemeinde in Korinth. Der 2. Korintherbrief ist Teil des Neuen Testaments und behandelt unterschiedliche Aspekte des Themas "Dienen". Teil 4 des 5-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius.
Das Heimischwerden des christlichen Glaubens war in der heidnisch geprägten Hafenstadt Korinth mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Paulus schrieb mehrere Briefe mit Ratschlägen und Handlungsanweisungen an die Gemeinde in Korinth. Der 2. Korintherbrief ist Teil des Neuen Testaments und behandelt unterschiedliche Aspekte des Themas "Dienen". Teil 3 des 5-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius.
Was bleibt, wenn alles, was uns wichtig ist, vergeht? Was ist eigentlich die letzte Antwort und was gibt Halt, wenn der Mensch auf dem Sterbebett liegt und erkennen muss, dass er nichts mitnehmen kann? Lutz Scheufler spricht von einer Hoffnung, die trägt, auch wenn das Leben im tiefsten Grund hoffnungslos erscheint.
Das Heimischwerden des christlichen Glaubens war in der heidnisch geprägten Hafenstadt Korinth mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Paulus schrieb mehrere Briefe mit Ratschlägen und Handlungsanweisungen an die Gemeinde in Korinth. Der 2. Korintherbrief ist Teil des Neuen Testaments und behandelt unterschiedliche Aspekte des Themas "Dienen". Teil 2 des 5-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius.
Gibt es einen Gott? Wenn ja, welcher Gott ist das? Wo kann ich Trost finden? Fragen, für die wir an den unterschiedlichsten Orten Antworten suchen. Angebote gibt es bei verschiedenen Religionen und Ideen genug. Im Namen der Toleranz werden dann alle Weltanschauungen für gleich richtig erklärt. Aber kann das stimmen? Lutz Scheufler zeigt auf, dass Jesus keinen Platz für eine solche Toleranz lässt.
Paulus schrieb mehrere Briefe mit Ratschlägen und Handlungsanweisungen an die Gemeinde in Korinth. In Teil 1 spricht Dr. Joachim Cochlovius über die Anfechtung und den Trost des Apostels Paulus.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius nutzt Wort und Bild, um in dieser Sendung gemeinsam mit den Zuschauern Psalm 104 zu betrachten. Besonders der Bezug des Psalms auf die Schöpfung und den Schöpfer stehen im Mittelpunkt.
"Kann denn Liebe Sünde sein?" Lutz Scheufler spricht in der heutigen Folge über die Beständigkeit, Treue und Annahme der Liebe.
Was bleibt übrig, wenn die Gesundheit, finanzielle Sicherheit und Freunde und Familie plötzlich ins Wanken geraten? Lutz Scheufler spricht darüber, was im Leben Halt geben kann.
"Das Tor, das zum Leben führt, ist eng und der Weg dorthin schmal." (Mt 7,14) Lutz Scheufler spricht in der heutigen Folge über die Wichtigkeit von Werten, Lebensregeln und den 10 Geboten.
"Weiß jemand, wofür wir leben?" Evangelist Lutz Scheufler spricht über den wahren Reichtum des Lebens.
Erd-, Feuer- oder Baumbestattung - welches ist die richtige Bestattungsform für Christen? Dr. Joachim Cochlovius spricht über die Bestattung aus biblischer Sicht und gibt eine persönliche Einschätzung.
An vielen Stellen kündigt die Bibel bereits im Alten Testament das Kommen des Messias an. Johann Hesse wirft einen näheren Blick auf die entsprechenden Bibelstellen und legt aus, warum Christen der Meinung sind, dass Jesus ebendieser Messias ist.
Das Buch Daniel ist ein Teil des Alten Testaments der Bibel. Es ist aber je nach Kontext und Glaubenstradition unterschiedlich eingeordnet. In ihm berichtet der Prophet Daniel unter anderem von seinem Dienst in Babylon und den Träumen Nebukadnezars, die er zu deuten vermochte. Aber auch seine Prophetien in Bezug auf den Messias und die Endzeit spielen eine bedeutende Rolle in seiner Auslegung. Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Thema: Stark sein im Herrn, mit Dr. Joachim Cochlovius.
Thema: Lebt in der Liebe, mit Dr. Joachim Cochlovius
Thema: Das geistliche Wachstum der Gemeinde durch die Vielfalt der Gnade, mit Dr. Joachim Cochlovius.
Thema: Der Dienst des Apostels für die Völker, mit Dr. Joachim Cochlovius
Thema: Die Grundlagen der geistlichen Einheit der Gemeinde, mit Dr. Joachim Cochlovius.
Thema: Die geistlichen Segnungen für die Gemeinde, mit Dr. Joachim Cochlovius.
Johann Hesse spricht heute unter anderem über den 1. Petrusbrief 5,1-14. Warum Gemeinden Leitung brauchen.
Berufen, mit Christus zu leiden. Johann Hesse spricht über den 1. Petrusbrief 4,1-19.
Berufen zur Christusnachfolge in Ehe und Gemeinde. Johann Hesse spricht über 1. Petrus 3,1-22.
Berufen zur Christusnachfolge in Staat und Beruf. Johann Hesse spricht über 1. Petrus 2,11-25.
Berufen zum priesterlichen Dienst. Johann Hesse spricht unter anderem über 1. Petrus 2,1-10.
Sieben Weisungen und vier Gründe für ein heiliges Leben. Gott schafft die Voraussetzung, dass es Menschen gelingt, gottgefällig leben zu können. Johann Hesse legt heute die Verse 1. Petrus 1,13-25 aus.
Berufen sein zu einer lebendigen Hoffnung. Prediger Johann Hesse spricht heute über die sieben Dimensionen des Glaubens aus dem 1. Petrusbrief 1,1-12.
Das Leben in der Freiheit. Joachim Cochlovius spricht heute unter anderem über Galater 5,13-6,18.
Wie findet man wahre christliche Freiheit,? Das ist eine der Kernaussagen des Galaterbriefs. In dieser Folge beschäftigt sich Joachim Cochlovius besonders mit der Bibelstelle Gal 4,8-5,12 und auch mit der Gefahr, Christus wieder zu verlieren, obwohl man ihn bereits kennt.
Dr. Joachim Cochlovius spricht über den Brief des Paulus an die Gemeinde in Galatien. In dieser Folge befasst er sich mit Galater 3,1 bis 4,7. Er geht dabei auf die Erlösung vom Fluch des Gesetzes und die Berufung zur Gotteskindschaft ein.
Dr. Joachim Cochlovius spricht über den Brief von Paulus an die Gemeinde in Galatien. In diesem Teil befasst er sich mit Galater 1,13-2,21.
Paulus wurde aufgetragen, Gottes Wort zu verkünden und sah sich in der Pflicht, Gemeinden Rat zu geben. Dr. Joachim Cochlovius erläutert, was der Anlass, das Thema und das Besondere an Paulus' Brief an die Gemeinden in Galatien ist.
Im Apostolischen Glaubensbekenntnis bekennen Christen ihren Glauben an den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Letzterer ist unter vielen Namen und Funktionen in der Bibel genannt. In diesem Bibel-Seminar spricht Johann Hesse über die Aussagen der Bibel über das Wesen, Kommen und Wirken des Heiligen Geists.
Pfarrer Theo Lehmann spricht unter anderem über Lukas 20,13-18 und einen besonderen letzten Versuch.
Pfarrer Dr. Theo Lehmann spricht über die Predigt des Paulus auf dem Areopag. Die Athener zeigen unterschiedliche Reaktionen: Einige verspotten den Apostel, einige vertagen ihre Bekehrung, wieder andere lassen sich von der Botschaft Christi begeistern. Wie reagieren wir darauf?
Pfarrer Dr. Theo Lehmann erklärt anhand der Apostelgeschichte 16, wie der christliche Glaube nach Europa gekommen ist. (Teil 3 des 5-teiligen Bibelkunde-Seminars)
Pfarrer Dr. Theo Lehmann spricht darüber, wie man sich verhalten soll, wenn man sich für Gott und den christlichen Glauben entscheidet, die eigene Familie jedoch dagegen ist. Er erläutert diese Situation am Beispiel von Jesus Christus. Denn auch in seinem Leben gab es genau diese Situation. (Teil 2 des 5-teiligen Seminars)
Pfarrer Dr. Theo Lehmann spricht darüber, wie man von seiner Sünde befreit werden kann. Grundlage für sein heutiges Bibelkunde-Seminar ist 1. Mose 1,27: "Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde." (Teil 1 des 5-teiligen Seminars)
Kurz bevor Luther starb, schrieb er auf einen Zettel: "Die Heilige Schrift meine niemand genug geschmeckt zu haben, er habe denn hundert Jahre lang mit Propheten wie Elia und Elisa, Johannes dem Täufer, Christus und den Aposteln der Gemeinde regiert." Auf diese Aussage geht Dr. Joachim Cochlovius in dieser Sendung ein und zeigt, welch große Geheimnisse und Kräfte in der Bibel zu entdecken sind.
Der christliche Glaube bedeutet auch immer Kampf. Womit wir zu kämpfen haben, warum dieser Kampf so gut ist und welchen Preis wir letztendlich erlangen, erklärt Dr. Joachim Cochlovius anhand des 1. Timotheusbriefes.
Der Timotheusbrief enthält sehr deutliche Anweisung darüber, welche Eigenschaften die Personen in der Gemeindeleitung und in der Diakonie haben sollten. Dr. Cochlovius findet es auch heute noch richtig, diese Kriterien bei der Wahl für die wichtigsten Ämter in der Gemeinde zu beachten.
Unser Gebet ist immer sehr wichtig. Wie sollen wir beten? Dr. Joachim Cochlovius legt den Timotheusbrief aus.
Der 1. Brief des Paulus an Timotheus ist Teil des neuen Testaments und zählt zu den Pastoralbriefen. Timotheus war ein früherer Begleiter des Paulus, der zum Zeitpunkt des Briefes pastorale Aufgaben in einer Gemeinde erfüllte. Der Brief richtete sich daher nicht nur an ihn, sondern auch an die Gemeindeglieder. In Teil 1 des 5-teiligen Seminars spricht Dr. Joachim Cochlovius über Paulus als Vorbild.
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um die Auferstehung der Toten. (Teil 10 des 10-teiligen TV-Seminars)
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um das Mahl des Herrn. (Teil 7 des 10-teiligen TV-Seminars)
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um die Frau im Gemeindegottesdienst. (Teil 6 des 10-teiligen TV-Seminars)
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Teil 5 des 10-teiligen TV-Seminars.
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um die Ehe. (Teil 4 des 10-teiligen TV-Seminars)
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um den Leib. (Teil 3 des 10-teiligen TV-Seminars)
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um die Weisheit Gottes. (Teil 2 des 10-teiligen TV-Seminars)
Unter dem Motto "Die Freiheit des Glaubens" legt Dr. Joachim Cochlovius den 1. Korintherbrief aus. Heute geht es um den Apostel Paulus und seinen Dienst. (Teil 1 des 10-teiligen TV-Seminars)
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Dr. Joachim Cochlovius gibt einen Ausblick auf die Zukunft von Himmel und Erde und zieht ein Fazit über die Offenbarung.(Zehnter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius)
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute geht es vor allem um die Kapitel 19 und 20 der Offenbarung und damit um die Gerichtshandlungen des wiederkommenden Christus. (Neunter Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius)
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute: Triumph und Untergang der Hure Babylon (Achter Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute: Die Bedeutung der Frau und der 144.000 im 12. Kapitel (Siebter Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute: Der falsche Christus und seine Anhänger (Sechster Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute geht es um die symbolträchtigen Kapitel 4 und 5 der Offenbarung. (Fünfter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius)
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute geht es vor allem um die Kapitel 2 und 3 der Offenbarung und damit um die Sendschreiben. (Vierter Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius)
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute geht es um das erste Kapitel der Offenbarung und damit u.a. um die Selbstvorstellung des Johannes. (Dritter Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius)
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute: Anregungen und Hinweise zum grundsätzlichen Verständnis dieses fremdartigen Textes (Zweiter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung des letzten Buches der Bibel. Heute: Einführung ins Seminar und Einordnung des Buches in den Kanon (Erster Teil des 10-teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Die Reihe 'Festzeiten des Glaubens' beleuchtet christliche Feiertage aus biblischer Sicht. Heute: Dr. Joachim Cochlovius erläutert anhand des Liedes "Wie soll ich dich empfangen?" die Bedeutung der Adventszeit.
Pastor Dr. Joachim Cochlovius erklärt in dieser Sendung die Phänomene Zeit und Ewigkeit aus biblischer Sicht und welche Konsequenzen sich aus dem richtigen Verhältnis beider für unser persönliches Leben ergeben.
TV-Seminar über die Bedeutung der Frage: "Was ist Vergebung?". Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Der Philemonbrief besteht nur aus einem einzigen Kapitel. Paulus schrieb ihn im Gefängnis und er ist nach dem Namen seines Adressaten benannt. Johann Hesse legt relevante Bibelstellen aus und führt durch den Philemonbrief.
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 11,10-32 (Letzter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 9,18 bis 11,8 (Neunter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 6,9 bis 9,17 (Achter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius)
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 5,1 bis 6,8 (Siebter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis Kapitel 4 (Sechster Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 3,14-24 (Fünfter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 3,1-13 (Vierter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 2,4-25 (Dritter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 1,20 bis 2,4 (Zweiter Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Betrachtung der ersten Kapitel der Bibel. Heute: Genesis 1,1-19 (Erster Teil des 10teiligen TV-Seminars mit Dr. Joachim Cochlovius).
Unter dem Motto 'Heimliche Helfer des Himmels' legt Johann Hesse dar, wie Engel in der Bibel gesehen werden. Unter anderem geht er darauf ein, in welchem Verhältnis Mensch und Engel zueinander stehen.
Wie sollen wir beten und was? TV-Seminar über die Bedeutung des Gebets. Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Der Jakobusbrief als Trostbrief für angefochtene Christen. Letzter Teil des 7teiligen TV-Seminars mit Johann Hesse.
TV-Seminar über die Bedeutung des Pfingstfestes. Mit Dr. Joachim Cochlovius
TV-Seminar über die Bedeutung von Himmelfahrt. Mit Dr. Joachim Cochlovius
TV-Seminar über die Bedeutung des Osterfestes. Mit Dr. Joachim Cochlovius
Die Reihe 'Festzeiten des Glaubens' beleuchtet christliche Feiertage aus biblischer Sicht. Heute: Dr. Joachim Cochlovius erläutert anhand des Liedes "O du fröhliche" die Bedeutung der Weihnachtszeit.
Die Reihe 'Festzeiten des Glaubens' beleuchtet christliche Feiertage aus biblischer Sicht. Heute: Dr. Joachim Cochlovius erläutert die Bedeutung des Weihnachtsfestes. Seiner Betrachtung liegt der Bibeltext Philipper 2,1-11 zugrunde.
Die Reihe 'Festzeiten des Glaubens' beleuchtet christliche Feiertage aus biblischer Sicht. Heute: Dr. Joachim Cochlovius erläutert die Bedeutung von Advent. Dabei legt er den Schwerpunkt auf das zweite Kommen Jesu Christi.
Letzter Teil des Seminars: Schlussteil und Epilog (Kapitel 11-14). Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Teil 6 des Seminars: Weisheit und Torheit (Kapitel 7-10). Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Teil 5 des Seminars: Die Gefahr von Macht und Reichtum (Kapitel 4-6). Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Teil 4 des Seminars: Zeit und Ewigkeit (Kapitel 3). Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Teil 3 des Seminars: Die Flucht aus der Vergänglichkeit (Kapitel 1,12 - 2,26). Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Teil 2 des Seminars: Der Prolog (Kapitel 1,1-11). Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Teil 1 des Seminars: Einführung in das Verständnis des Predigerbuches. Mit Dr. Joachim Cochlovius.
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 12 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 11 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 10 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 9 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 8 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 7 des 12teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 6 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. In der heutigen Folge wird unter anderem erläutert, wie sich die paulinische "Rechtfertigung aus Glauben" im Leben eines Menschen auswirkt. (Teil 5 des 12-teiligen Seminars)
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen.
Dr. Joachim Cochlovius führt durch den Römerbrief. Er verdeutlicht den Aufbau dieses wichtigen Briefes und erklärt die zentralen Aussagen. (Teil 3 des 12-teiligen Seminars)
Das 2. Kapitel des Römerbriefs vermittelt, dass Juden und Heiden gleichermaßen Sünder sind. Dr. Joachim Cochlovius legt aus. (Teil 2 des 12-teiligen Seminars)
Das Evangelium zu vermitteln, das wollte Paulus mit dem Brief an die Römer erreichen. Dr. Joachim Cochlovius legt das 1. Kapitel aus. (Teil 1 des 12-teiligen Seminars)
Zehnteilige Sendereihe über den Dekalog. Heute stellt Dr. Joachim Cochlovius ausführlich das zehnte Gebot vor. Dabei erläutert er vor allem die Ursachen als auch die schädlichen Folgen des Neids. Darüber hinaus nimmt er rückblickend Bezug auf seine bisherigen Erläuterungen und stellt diese zusammenfassend dar.
Zehnteilige Sendereihe über den Dekalog. Heute stellt Dr. Joachim Cochlovius das siebte Gebot als Schutzgebot der Ehe vor. Dabei geht er im Besonderen auf Ursachen und Gründe eines Ehebruchs ein.
Zehnteilige Sendereihe über den Dekalog. Heute beschäftigt sich Dr. Joachim Cochlovius ausführlich mit dem Gebot 'Du sollst nicht töten'.
10-teilige Sendereihe über den Dekalog. Heute behandelt Dr. Joachim Cochlovius das fünfte Gebot. Er stellt dabei die Würde der Eltern ins Zentrum seiner Darstellungen und zeigt an verschiedenen biblischen Beispielen auf, welche grundlegenden Konflikte zwischen den Generationen auftreten können.
10-teilige Sendereihe über den Dekalog. Heute erläutert Dr. Joachim Cochlovius das dritte Gebot, welches den Missbrauch des Namens Gottes verbietet. In seinen Ausführungen legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die unterschiedlichen Namen, mit denen sich Gott im Alten und Neuen Testament offenbart. Er erklärt, welche Bedeutung die einzelnen Namen für die Menschen haben.
Zehnteilige Sendereihe über den Dekalog. Heute geht Dr. Cochlovius umfassend auf das zweite Gebot ein, das sich mit der Abbildbarkeit Gottes beschäftigt. Dr. Cochlovius stellt die Bedeutung von Bildern und Bildlichkeit ins Zentrum seiner Ausführungen und geht besonders der Frage nach, warum Bilder für uns Menschen eine derart große Bedeutung besitzen, dass sie sich so stark auf unseren Glauben auswirken können.
10-teilige Sendereihe über den Dekalog. Heute gibt Dr. Joachim Cochlovius eine kurze Einführung in die Inhalte der Zehn Gebote und geht dabei besonders auf die Bedeutung der Gebote für zwischenmenschliche Beziehungen und vor allem für die Beziehung zu Gott ein. Er betont, dass die Gebote nicht als Verbote im allgemeinen Sinne zu verstehen sind, sondern als Wohltaten Gottes, die uns unsere Beziehungen erleichtern sollen.
Die Bergpredigt gehört zu den bekanntesten Stellen der Bibel: Jesus ging auf einen Berg und redete zum Volk. Viele Menschen haben versucht, nach dieser Predigt zu leben und sie nicht als unerfüllbares Ideal zu verstehen. Manche sehen in dem Text eine Zusammenfassung der Lehre Jesu. Dr. Joachim Cochlovius erklärt die Bergpredigt in verständlicher Weise und bringt so den Text anschaulich zum Leben. Es wird deutlich, was die Aussagen der Bergpredigt heute bedeuten können.
Die Bergpredigt gehört zu den bekanntesten Stellen der Bibel: Jesus ging auf einen Berg und redete zum Volk. Viele Menschen haben versucht, nach dieser Predigt zu leben und sie nicht als unerfüllbares Ideal zu verstehen. Manche sehen in dem Text eine Zusammenfassung der Lehre Jesu. Dr. Joachim Cochlovius erklärt die Bergpredigt in verständlicher Weise.
Die Reihe 'Festzeiten des Glaubens' beleuchtet christliche Feiertage aus biblischer Sicht. An Pfingsten geht es um eine göttliche Person der Dreieinigkeit: den Heiligen Geist. Johann Hesse erläutert seine Erscheinung als Erfüllung alttestamentlicher Verheißungen. Der Heilige Geist gibt den Menschen Gaben und befähigt sie dazu, ein geheiligtes Leben zu führen.
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die beiden Königebücher des Alten Testamentes. Heute geht es u.a. um die Reformbewegungen unter den Königen Hiskia und Josia (letzte Folge des 7-teiligen TV-Seminars).
Die Gestalt Hiobs ist als die große Symbolfigur für menschliches Leid in die Weltliteratur eingegangen. Im Hintergrund dieses einzigartigen Menschheitsdramas steht aber eine weitere Frage: Gibt es ein Menschsein, das unter allen Umständen, auch in der tiefsten Not, an Gott festhält? Oder ist der Mensch letztlich nur aus Berechnung fromm? Die vorliegenden Erläuterungen arbeiten die Antwort des Hiobbuches anhand seiner Hauptaussagen Schritt für Schritt heraus. Sie öffnen den Blick für die seelsorgerliche Dimension des Textes. Und zeigen den Weg, der zur Gnade Gottes führt, die allen Demütigen offensteht.
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die beiden Königebücher des Alten Testamentes. Heute geht es um die Ereignisse im Leben des Propheten Elisa. Es wird deutlich: Gott hilft (Teil 6 des 7-teiligen TV-Seminars).
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die beiden Königebücher des Alten Testamentes. Heute geht es u.a. um das Gottesurteil auf dem Karmel und um die Ereignisse von Nabots Weinberg (Teil 5 des 7-teiligen TV-Seminars).
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die beiden Königebücher des Alten Testaments. Heute geht es um die Dynastien des Nordreiches bis zur Eroberung durch die Assyrer im Jahre 722 v. Chr. (Teil 4 des 7-teiligen TV-Seminars).
Die Gestalt Hiobs ist als die große Symbolfigur für menschliches Leid in die Weltliteratur eingegangen. Im Hintergrund dieses einzigartigen Menschheitsdramas steht aber noch eine weitere Frage: Gibt es ein Menschsein, das unter allen Umständen, auch in der tiefsten Not, an Gott festhält? Oder ist der Mensch im tiefsten Inneren nur aus Berechnung fromm? Die vorliegenden Erläuterungen arbeiten die Antwort des Hiobbuches anhand seiner Hauptaussagen Schritt für Schritt heraus. Sie öffnen den Blick für seine seelsorgerliche Dimension. Und sie zeigen den Weg, der zur Gnade Gottes führt, die allen Demütigen offensteht.
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die Königebücher des Alten Testaments. In dieser Folge geht es um die Ereignisse, die zur Reichsteilung führten, und die ersten 12 Könige des Südreiches. (Teil 3 des 7-teiligen TV-Seminars).
Die Gestalt Hiobs ist als die große Symbolfigur für menschliches Leid in die Weltliteratur eingegangen. Im Hintergrund dieses einzigartigen Menschheitsdramas steht aber noch eine ganz andere Frage: Gibt es ein Menschsein, das unter allen Umständen auch in der tiefsten Not an Gott festhält? Oder ist der Mensch im tiefsten Inneren nur aus Berechnung fromm? Die vorliegenden Erläuterungen arbeiten die Antwort des Hiobbuches anhand seiner Hauptaussagen Schritt für Schritt heraus. Sie öffnen den Blick für seine seelsorgerliche Dimension. Und sie zeigen den Weg, der zur Gnade Gottes führt, die allen Demütigen offensteht.
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die beiden Königebücher des Alten Testamentes. Heute geht es unter anderem um die Weisheit Salomos und um den prachtvollen Tempel, der zu seiner Zeit gebaut wurde. (Teil 2 des 7-teiligen TV-Seminars).
Die Gestalt Hiobs ist als die große Symbolfigur für menschliches Leid in die Weltliteratur eingegangen. Im Hintergrund dieses einzigartigen Menschheitsdramas steht aber noch eine ganz andere Frage: Gibt es ein Menschsein, das unter allen Umständen, auch in der tiefsten Not, an Gott festhält? Oder ist der Mensch im tiefsten Inneren nur aus Berechnung fromm? Die vorliegenden Erläuterungen arbeiten die Antwort des Hiobbuches anhand seiner Hauptaussagen Schritt für Schritt heraus. Sie öffnen den Blick für seine seelsorgerliche Dimension. Und sie zeigen den Weg, der zur Gnade Gottes führt, die allen Demütigen offensteht.
'Der König der Könige - eine Auslegung der Königebücher' - unter diesem Motto führt Johann Hesse durch die beiden Königebücher des Alten Testamentes. Heute geht es um Einleitungsfragen und um die großen wiederkehrenden Themen der beiden Königebücher (Teil 1 des 7-teiligen TV-Seminars).