mit einem Interview mit dem Landesbischof der ev.-luth. Landeskirche Sachsens, Dr. Carsten Rentzing, nach 100 Tagen Amtszeit
Auch nach vielen Wochen Krieg in der Ukraine nimmt das Mitgefühl kaum ab: Beispiele der Hilfe für die Geflüchteten und der Solidarität aus Sachsen.
Wie digitale Kirche praktisch funktioniert, bespricht Mira Körlin mit dem Digitalcoach, Max Schädlich.
In Sachsen leben die meisten Christen nicht in den großen Städten, sondern in den ländlichen Regionen. Welche Rolle spielen dort noch die Kirchen für das Leben in Dorf und Kleinstadt? Wie ist dort vernetzte Arbeit möglich? Mira Körlin spricht darü
Wie kann man während der Pandemie neue Hoffnung spenden? Eine Kirchengemeinde in Leipzig hat sich zu Ostern eine besondere Aktion ausgedacht. Mira Körlin spricht mit Christof Voigt und Ramona Seifert darüber, Trauernde trotz Covid-19 zu unterstütz
Dieses Magazin zeigt, was Kinder im Religionsunterricht lernen und was für Methoden und Herangehensweisen angewand werden.
Moderatorin Mira Körlin berichtet von der Bergbrüderschaft "Schneeberger Bergparade" und spricht mit dem Leiter der Dresdner Turmbläser Sebastian Schöne über seine Leidenschaft für Blasinstrumente.
Die Gemeinden in Sachsen schließen sich in der Corona-Zeit zusammen und schaffen neue Möglichkeiten, um die Menschen zu erreichen. Mira Körlin unterhält sich mit dem neuen Landesbischoff Tobias Bilz.
Konfirmationen sollen mehr als nur Rituale in Kirchengebäuden sein. Evangelisch in Sachsen berichtet über Alternativen, die Jugendliche in ihrer Sinnsuche näher zu Gott bringen sollen.
Moderatorin Mira Körlin spricht mit Pfarrerin Dorothe Ehlig über die Veränderung und Entwicklung der evangelischen Kirche.
In Kriegszeiten, in der DDR und auch heute: Frieden ist ein zentrales Thema, für das sich Kirche einsetzen sollte. So auch Harald Bretschneider oder Michael Zimmermann, die durch ihr Engagement dem Frieden in Politik und Ökumene näher kommen wolle
Auch heute noch geschehen Wunder. Immer wieder werden Menschen von Krankheit geheilt, auch wenn aus medizinischer Sicht alles dagegen sprach. Welchen Einfluss hat der Glaube auf Heilung?
Tiere bereichern das Leben vieler Menschen. Doch wie steht die Kirche dazu? Mira Körlin spricht darüber mit Pfarrer i. R. Ulrich Seidel, dem Vorsitzenden von "Aktion Kirche und Tier e.V.".
Was wären Kirchen ohne die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen? Mira Körlin besucht u. a. die Ehrenamtsakademie und spricht mit Menschen, die sich unentgeltlich in der Kirche engagieren.
Kirchen sind oftmals berühmt für ihre Kunst. Aber entsteht heute eigentlich noch Kirchenkunst? Moderatorin Mira Körlin macht sich auf die Suche nach heutigen Kirchenkünstlern und wird dabei u. a. in Chemnitz fündig.
Wie wird man eigentlich Pfarrer, Religionspädagoge oder Kirchenmusiker*in? Moderatorin Mira Körlin gibt einen kleinen Einblick in die Vielfalt kirchlicher Berufe.
Kirche macht Politik und Politik hat auch etwas mit der Kirche zu tun. Um diese Wechselbeziehungen geht es in dieser Ausgabe von "Evangelisch in Sachsen".
Welche Handwerker braucht es, damit Kirche und Gottesdienst reibungslos laufen? Mira Körlin stellt einen Orgelbauer, eine Oblatenbäckerin und einen Turmuhrfabrikanten vor.
Die Kletterhalle Strobel-Mühle gibt Menschen Raum für die Begegnung miteinander und mit Gott. Kletterbegeisterte finden dort Abstand vom Alltag und lernen, was es heißt, zu vertrauen. Außerdem: Der christliche Fanclub des RB Leipzig, Holy Bulls, u
In dieser Sendung geht es um Kirchgemeinden an der Landesgrenze, die Kontakte zu Gemeinden hinter der Grenze pflegen.
Beim Freiwilligenprogramm des Leipziger Missionswerks können Christen aus verschiedenen Orten miteinander in Kontakt kommen - auch international.
Was ist dran an den deutschen Weihnachtstraditionen? Und weiter gefragt: Welchen Sinn gibt es dahinter? Die heutige Ausgabe steht ganz im Sinne des besinnlichen, traditionellen und auch schmackhaften Weihnachtsgedankens.
Im Jahr 2017 feierte die Diakonie in Sachsen ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum. Eine ihrer vielen Einrichtungen ist das Sächsische Epilepsie-Zentrum Radeberg. Dies beherbergt nicht nur ein Krankenhaus, sondern auch eine Werkstatt, betreutes Wohne
Luther und Marx - zwei historische Personen, die die Gesellschaft veränderten. In Chemnitz steuerte man mit Aktionen zum Thema zum Reformationsjahr 2017 bei.
In der Medienlandschaft ist auch kirchlicher Journalismus vertreten. Moderatorin Mira Körlin gibt einen Einblick in die Arbeit der Hörfunkredakteurin Friederike Ursprung, der epd-Korrespondentin Katharina Rögner und des leitenden Redakteurs Andrea
Mira Körlin stellt verschiedene Geläute in Sachsen vor und spricht mit dem Glockenfachmann Rainer Thümmel über die Herstellung und Geschichte von Kirchenglocken.
Welchen Stellenwert hat die Kirche in der heutigen Gesellschaft? Wo ist sie nicht einfach nur Kirche für sich, sondern auch für die Menschen da? Antworten auf diese Fragen findet Moderatorin Mira Körlin u. a. beim Blaulichtgottesdienst in Dresden
Ein neues Seelsorgezentrum mit einem modern gestalteten Raum der Stille dient in Dresden als Rückzugsort für Patienten des Uniklinikums. In Oschatz setzt sich Pfarrer Zehme für den Erhalt der Kirche St. Aegidien ein und in Chemnitz wurde die Gnade
Moderatorin Mira Körlin spricht mit Urlaubsseelsorger Christoph Magirius - über seine vielfältigen Aufgaben, seine Erfahrungen mit Urlaubern und das Besondere an diesem Beruf. Außerdem: Die Autobahnkirche St. Jakobi in Wilsdruff lädt Reisende, Pil
Viele Posaunen und ein Chor - der Posaunenchor ist eine spezielle Form der Kirchenmusik. Evangelisch in Sachsen gibt Einblicke in die Ausstellung des Posaunenchores im Oberlausitzer Eibau. Moderation: Mira Körlin
Mira Körlin stellt Menschen vor, die anderen in gesundheitlich schweren Zeiten helfen. Wie etwa Klinikclowns und die Grünen Damen.