"Wenn ich erst mal schön bin, dann werde ich mich mögen und alle anderen auch" das schrieb Tabitha Bühne als Jugendliche in ihr Tagebuch. Ab da jagte sie der Schönheit hinterher, bis sie einen Entschluss fasst
Ruesi Josuran spricht mit Tennislehrer und ehemaligem Tennisprofi Fred Berli. Was ist das Besondere an seinem Training? Welche Erfahrungen hat er auch mit Gott in seinem Leben gemacht?
Valeria und Rolf gingen 25 Jahre zusammen durchs Leben, bis Valeria an Krebs erkrankt und stirbt. Gemeinsam mit Ruedi Josuran schauen sie auf ihre Liebesgeschichte zurück.
Damaris Kofmehl hat über 40 Bücher geschrieben. Oft erzählt sie die verrückten Geschichten von anderen, aber heute erzählt die Besteller-Autorin den Thriller ihres eigenen Lebens.
Als Ruedi Josuran wegen eines Krebstumors im Krankenhaus war lernte er Mirjam Leuzinger die Krankenhausseelsorgerin kennen, die ihn für mehrere Jahre begleitete
Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, geht das Gasthaus des Sternekochs Res Hubler in Flammen auf.
Markus Mäder leidet unter ADHS. Von der Familie verlassen und arbeitslos ist er irgendwann ganz unten angekommen. Heute erzählt er, wie er sich ins Leben zurückkämpfte und was sein "Deal mit Gott" damit zu tun hat.
Die Kindheit des Thomas Baur ist nicht einfach, mit 14 Jahren steigt er in die rechte Szene ein und später in eine Bikergang. Mit Ruedi Josuran spricht er auch über die lebensgefährlichen Abschnitte seines Lebens.
Was bedeutet es kerngesund zu sein? Diese Frage treibt Rolf Nussbaumer schon sein ganzes Leben um. Im Gespräch mit Ruedi Josuran gehen sie unter anderem dieser Frage auf den Grund.
Mit Urs «Kliby» Kliebenschädel
Bernarda Brunovic, die blinde Singer-Songwriterin verblüfft alle mit ihrer unglaublichen Stimme. Wie sie sich in einer Welt von Sehenden bewegt, erzählt sie im Gespräch mit Ruedi Josuran.
Levi kann weder atmen noch schlucken. Seine Eltern entscheiden sich, ihn am Leben zu erhalten. So lebt Levi heute noch - und wie!
Bodo Janssen ist der Chef mehrerer Hotels, als er 2010 eine Umfrage über die Zufriedenheit seiner Mitarbeitenden veranlasst, bekommt er ein vernichtendes Ergebnis.
Am 4. August 2018 stürzte in der Schweiz ein Passagierflugzeug der Klasse JU-52 ab und alle 20 Insassen kamen ums Leben. Christina Bieli bekam von diesem Unfall zwar mit, doch obwohl sie wusste, dass ihre Schwester Jacqueline und deren Ehemann an
Als junge Mutter schmuggelte Daniela Brown Kokain von Brasilien in die Schweiz. Beim dritten Mal wurde sie erwischt. Wie kam es dazu, dass sie zu einer Droggenschmugglerin wurde?
Der Lerncoach Bobby Weggemann möchte Schülern helfen, indem er sie beim Lernen unterstützt. Im Gespräch mit Ruedi Josuran spricht er über seine Arbeit.
Die Bibel: "Du kommst auch drin vor", meint Autor und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit Ruedi Josuran.
Wie ein Schweizer Fußballprofi mit einer Fußballschule Kindern in Kambodscha geholfen hat - das und mehr zeigt der heutige Talk mit Sam Schweingruber.
Wie schaffen wir es, persönlich und beruflich weiterzukommen und trotzdem uns selbst treu zu bleiben? Ruedi Josuran im Gespräch mit Psychologin und Business-Coach Birgit Troschel.
Vladimir Dakic schlägt seine Frau Manuela. Sie schlägt zurück und beleidigt ihren Mann. Das Paar führt eine Beziehung voller Schmerzen und häuslicher Gewalt. Kurz vor dem endgültigen Aus rappeln sich beide noch ein letztes, aber entscheidendes Mal
Oberschenkelbruch, Krebs im Endstadium, Muskelschwund und Niereninsuffizienz - Patrizia Maurer durchlebt einen langen Leidensweg. Zwischendurch ist sie verzweifelt und verflucht Gott. Er antwortet ihr auf spektakuläre Weise.
Der Zwillingsbrüder Johannes und Philipp Mickenberger sprechen über den Verlust ihrer Schwester, Philipps Krebsdiagnosen und ihr ungebrochenes Vertrauen in Gott. Philipp Mickenbecker verstarb am 9. Juni 2021 im Alter von 23 Jahren.
Toxische Gedanken vergiften nicht nur die Seele, sondern auch das ganze Leben. Hass auf andere und sich selbst macht sich breit und die innere Angst wächst. Gibt es einen Ausweg? Resilienz Trainerin und Gedankencoach Barbara Benz spricht über ihre
Spitaldirektor Werner Kübler nimmt uns mit auf einen Rundgang im Universitätsspital Basel - mitten in der Pandemiezeit. Wie kommuniziert er in der Krise mit Chefärzten und Pflegedienstleiterinnen? Wie schafft er es, einen Spitalcampus mit 7500 Mit
Georges Morand hat in seinem Leben häufig Rückschläge erlebt und ist jetzt überzeugt: Scheitern ist ein wichtiger Teil des Lebens. Wie also sollte man damit umgehen? Wie kann aus Mist schließlich Dünger werden?
Manuel Schmid ist als Gast in der Sendung und fragt sich: Ist Glück das wichtigste im Leben? Und sind wir wirklich immer so glücklich, wie es in den sozialen Medien dargestellt wird?
Im Alter von sechs Jahern erfährt Carmela Imauen, dass sie adoptiert wurde. Sie wächst in einer liebevollen Atmosphäre auf, aber dennoch lässt sie die Frage nach ihren leiblichen Eltern nichtl los.
Mit Mitte fünfzig verlieren Barbara und Ben Jakob ihren Job. Nach den durchlebten Krisen coachen die beiden Führungspersönlichkeiten heute Menschen in Veränderungsprozessen.
Heinz Julen ist Hotelier, Künstler, Architekt und Christ. Zusammen mit Ruedi Josuran spricht er über seine Kunst, seine Bauwerke und seinen Glauben.
Im Talk berichtet Peter Reber über sein Leben als Liedermacher und über seine mehrjährige Reise mit seiner Familie auf einem Segelschiff und den Bahamas.
Jana Highholder spricht in den sozialen Medien offen über ihr Alltagsleben mit Gott.
Laut Schlafmedizinerin Katharina Stingelin sind Ein- und Durchschlafstörungen die meistverbreiteten Schlafkrankheiten.
Die Theologin Sabrina Müller stellte nach dem Suizid ihrer besten Freundin alles in Frage, auch ihren Glauben. Wie sie ihren Frieden mit der Situation gefunden hat erzählt sie in der heutigen Sendung.
Benediktinerpater Anselm Grün spricht davon, dass wir uns durch den Hang zur Selbstoptimierung oftmals überfordern. Er weiß aber auch, wie man durch den Glauben und das Wachsen in Gott zu innerem Frieden finden kann.
Thomas und Barbara Bräm sprechen über ihre Firma "mitschaffe.ch": ein Unternehmen, das Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung im ernsten Arbeitsmarkt vermittelt.
Thomas Middelhoff: "Ich war kein demütiger Mensch im Leben. Ich war arrogant und meine Gier nach Anerkennung brachte mich zu Fall."
Evelyne Binsack ist Extremsportlerin und geht an ihre Grenzen. Im Gespräch mit Ruedi Josuran verrät die Katholikin, wie sie dabei von ihrem Glauben getragen wird.
Debora ist extrem introvertiert und mit einem extrovertierten Mann verheiratet. Von Chancen und Herausforderungen berichten die beiden heute bei Ruedi Josuran.
Markus Hänni leidet an einer unheilbaren Erbkrankheit. Trotzdem hat er geheiratet und eine Familie gegründet.
Im Gemeinschaftshaus "Moosrain" leben rund 40 Personen jeden Alters zusammen.