Gott versorgte Elia auch in der Wüste mit der Energie, die er brauchte. "Energie - Geladen" lautet das Motto des Gottesdienstes am Fähranleger - zwischen Rhein und Kraftwerk. Es ist einer von 95 Gottesdiensten an ungewöhnlichen Orten zum Reformationsjubiläum, gestaltet von Pfarrerin Sabine Gradtke, Kopernikus Gospel und Kopernikus Brass.
Der Pastor spricht vom Fressen und Saufen, an der Wand hängen Whiskey-Werbeplakate, die Musiker sehen aus und klingen wie eine Blues-Band: Ein Gottesdienst der etwas anderen Art wird in Mülheim an der Ruhr in den "Rathsstuben" gefeiert. Pfarrer Cohen predigt in der prall gefüllten Eckkneipe über Essen, Trinken und Gemeinschaft.
Zu Ehren der 95 Thesen feiert die Evangelische Kirche im Rheinland 95 Gottesdienste an 95 ungewöhnlichen Orten. Ein wenig an den Film "Der Dritte Mann" erinnert er schon, der Kronleuchtersaal der Kölner Kanalisation. Nicht weiter erstaunlich, wurde die Kanalisation doch Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild von Wien und Paris modernisiert. Bis heute ist der Kronleuchtersaal funktionierender Bestandteil der Kölner Kanalisation und historisches Denkmal. Einen Gottesdienst in diesem Ambiente zu feiern, ist wahrlich etwas ganz Besonderes.