Schuman, de Gasperi, Adenauer - drei Männer, ein Ziel: ein vereintes Europa in Frieden nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Drei Politiker auch, die als Christen Politik gestalteten, ohne ihren Glauben zu verstecken.
"Was ist Frieden?", im Gespräch mit der Theologin Eva Demmerle geht Moderator Volker Niggewöhner dieser tiefen Frage nach.
Inwieweit sind die Wunder der Bibel in der heutigen Zeit noch ernstnehmen? Darüber spricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen Dr. Josef Bordat.
Durch Maria führt Gott uns zu Jesus, glauben Katholiken. Im Gespräch mit Moderator Volker Niggewöhner stellt Pater Robert Jauch ein besonderes Mariengebet vor.
Die deutsche Nonne Anna Katharina Emmerick war eine der großen Mystikerinnen der Neuzeit. Über ihre Prophezeiungen spricht Volker Niggewöhner mit dem Theologen Michael Pies.
Das Evangelium vom Ostermontag handelt vom "Emmausgang". Zwei Jünger Jesu treffen unterwegs den auferstandenen Christus, ohne ihn jedoch zu erkennen. Erst als er das Brot bricht, wird ihnen klar: Der Herr ist wirklich auferstanden! Was steckt hinter dieser Erzählung? Wie historisch ist sie? Zu Gast: Pater Robert Jauch OFM. Moderation: Volker Niggewöhner.
Am Teich Betesda heilt Jesus einen gelähmten Mann. Was diese Bibelstelle so besonders macht, bespricht Volker Niggewöhner mit Pater Robert Jauch.
Die Frage: "Wer ist dieser Jesus?" wird noch immer unterschiedlich beantwortet. Einige Gedanken hierzu von dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat.
Wenn Menschen nach Operation oder Unfällen wieder aufwachen und von Jenseitserfahrungen berichten, stoßen sie häufig auf Unverständnis und Ablehnung.
Umfragen zufolge glauben in Deutschland mehr Christen an Engel als an Gott. Volker Niggewöhner spricht mit dem Philosophen Josef Bordat über die Gottesboten.