Sie hat viel Schweres durchgemacht. Aber durch das Schwere hat sie zum Tanzen gefunden. Und kann sich jetzt, nachdem die Trauer in Freude gewandelt wurde, leichtfüßig bewegen, trotz schweren Erinnerungen und Erfahrungen. Das tut Evamaria Siegmund auch im Fernsehgottesdienst - zu Reinhard Börners Gitarrenspiel. Er wird auch über das Tanzen predigen. Ganz im Sinne von Psalm 30: "Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen, du hast mir den Sack der Trauer ausgezogen und mich mit Freude gegürtet, dass ich dir lobsinge und nicht stille werde."
Gott möchte, dass wir ein Leben voller Leidenschaft für ihn führen. Gebote sind gut. Gott gibt uns Regeln, die gute Richtlinien sind, aber es ist besser ein Leben mit einem Herzen zu führen, das Gott sucht, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft für Gott lebt. Und dass man den Nächsten liebt wie sich selbst.
Woher kommt der Hunger nach Gerechtigkeit, von dem Jesus in seiner Bergpredigt spricht? Was ist Barmherzigkeit und wie wird sie zu einem Dominoeffekt? Was bedeutet es, ein reines Herz zu haben? Hanno Gerwin spricht mit Doris Schulte über die Seligpreisungen Jesu aus Matthäus 5,6-8.
Wie sieht Hilfe in der Ehe praktisch aus? Welche Gaben kann Gott der Frau mitgeben? Darüber spricht Pastor Joachim Cochlovius im fünften Teil seines Eheseminars.
Monika Wallerberger spricht über den Bibeltext Römer 12,1-2.
"Gott ist glücklich", stellt Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses in Augsburg, fest. Warum haben die Christen denn dann bloß das Jubeln so verlernt? In seinem Vortrag macht sich Hartl auf die Suche nach den Freude-Killern und gibt Vorschläge für mehr Freude im christlichen Glauben.
Häufig fragen wir uns, wo nur die Zeit geblieben ist. Heute geht es um acht Wege, die Ihnen helfen können, Ihre Zeit bestmöglich zu nutzen, anstatt sie zu verschwenden.
"Verkehrte Welt!", denkt Johannes der Täufer. Jesus, der Sohn Gottes, will sich von ihm taufen lassen! Dabei hat er es doch gar nicht nötig! Was hat das zu bedeuten? Ulrich Parzany erläutert diese entscheidende Weichenstellung am Anfang von Jesu öffentlicher Arbeit.
Großer Glaube!
Zu Gast im Gottesdienst ist heute die Sängerin Carola Laux. Sie schreibt gefühlvolle Lieder, mit denen sie auch auf die Palliativstationen von Krankenhäusern geht und mit schwer kranken Menschen gemeinsam singt. Was ihr dabei ihr Glaube und das Vertrauen in Gott bedeutet, erzählt sie im Gespräch. Die Predigt hält Pfarrer Roland Martin. Er ist Landesgehörlosenpfarrer der württembergischen Landeskirche und predigt über den großen Glauben, der manchmal so klein ist wie ein Senfkorn: zaghaft und zweifelnd.
Daniel - Take a stand: The Babylon spirit
"Wer sitzt auf dem Thron deines Lebens, du oder Jesus Christus?" Tobias Teichen erklärt, warum wir unser Leben in Gottes Hand legen sollten.
Nachteulen: Seid barmherzig
Seid barmherzig. Eine Aufforderung, die Jahreslosung 2021 geworden ist. Aber irgendwie ist es nicht so einfach. Wann bin ich denn barmherzig? Wenn ich mich selbst verleugne? Theologe Prof. Hans-Joachim Eckstein spricht über Barmherzigkeit im Sinne Gottes. Die musikalische Untermalung kommt von den Nachteulen.
David konnte Goliath besiegen, doch zuvor hat niemand an ihn geglaubt und alle haben seine Taten hinterfragt. Bewaffnet mit seiner Schleuder und seinem Glauben konnte David jedoch das Unmögliche erreichen und den Riesen bezwingen. Doris Schulte verbindet diese biblische Geschichte mit der Wichtigkeit des Hinterfragens der eigenen Fähigkeiten. Wichtig ist auch, dass man auf Gott vertraut, um erfolgrech zu sein.
Gunst beim König
Gunst bedeutet Achtung, Anerkennung und Ehre. Wer möchte das nicht gerne haben und umso mehr bei Gott? Anhand der Leben von Mose, Josef und Esther beleuchtet Isolde Müller, welche positiven Auswirkungen es hat, wenn man sich ganz auf Gott einlässt.
Passah hat auch für Christen eine große Bedeutung. Pastor Wolfgang Wegert schildert warum das letze Passah-Mahl Jesu gleichzeitig das erste Abendmahl ist.
Stress verschont niemanden und das Gemeine an Sorgen ist, dass sie sich vermehren, wenn man sich welche macht. Mit Gottes Hilfe gibt es eine durchgreifende Lösung, weiß Pastor Andreas Hermann.
Häufig fragen wir uns, wo nur die Zeit geblieben ist. Heute geht es um acht Wege, die Ihnen helfen können, Ihre Zeit bestmöglich zu nutzen, anstatt sie zu verschwenden.
Warum Leid?
Wie kann Gott das Böse zulassen, und was tue ich, wenn es mir passiert? Pastor Matthias C. Wolff entfaltet das Thema anhand des Buches Hiob.
aus der Ev.-meth. Kirche Brombach in Schmitten
"Wohin sonst sollen wir gehen?", fragte Petrus in der Bibel. Im Leben kommt man an so manche Weggabelung - da fragt man sich oft das gleiche. Pastorin Cornelia Trick möchte in ihrer heutigen Predigt ermutigen, diese Entscheidung mit Jesus zu treffen, auch wenn es nicht einfach scheint.