In Zeiten von Corona freiwillig auf noch mehr verzichten? Was bedeutet „fasten“ eigentlich? Und überhaupt: Warum fasten viele Christen in den Wochen vor Ostern?
Am Palmsonntag feiern Christen Jesu Einzug in Jerusalem. Sein Auftreten provoziert, begeistert und stimmt nachdenklich. Bis zum heutigen Tag hat dieses Ereignis eine bedeutende Stellung im Kirchenjahr.
Das Fest am Vorabend der Kreuzigung gründet sich auf das Passahmahl von Jesus und seinen Jüngern und ist spannungsgeladen. Das letzte Abendmahl markiert den Beginn der dramatischen Entwicklung der letzten Stunden vor Jesu Tod.
Es ist das wichtigste christliche Fest im Kirchenjahr: Ostern. Es ist nun schon das zweite Ostern in Folge in der Corona-Zeit. Gerade jetzt Grund, sich auf ein Happy End zu freuen.
Für viele Deutsche ist die Verbindung zwischen Vatertag und Christi Himmelfahrt nicht mehr ersichtlich. Christi Himmelfahrt wird in erster Linie als freier Ausflugstag definiert. In der christlichen Tradition hat dieser Feiertag jedoch eine wichtige theologische Bedeutung.
Pfingsten und der Heilige Geist sind ein besonderes Phänomen. Die neutestamentliche Erzählung über das „Pfingstwunder" ist herausfordernd und faszinierend zugleich. Bis heute feiern Christen die Geburtsstunde der Gemeinde und versuchen immer wieder neu zu begreifen, wie die dritte Person Gottes handelt und in ihrem Leben wirkt.
Der Buß- und Bettag wird seit Ende des 19. Jahrhunderts am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag gefeiert. Er ist ein evangelischer Feiertag und geht auf Notzeiten zurück.
In den fünf südlichen, katholisch geprägten Bundesländern ist es ein Feiertag. Viele Menschen freuen sich einfach nur auf ein verlängertes Wochenende, das sie mithilfe eines Brückentages genießen können. Aber was ist die eigentliche Bedeutung von Fronleichnam?
Warum feiern wir eigentlich Nikolaus und was wird da überhaupt gefeiert? Ist das denn christlich? Wir werfen einen Blick auf diesen Tag und dessen Brauch.