Feiertage Christliche Feiertage, Feste und Bräuche 01.01.1970 NikolaustagWarum feiern wir eigentlich Nikolaus und was wird da eigentlich gefeiert? Ist das überhaupt christlich? Wir werfen einen Blick auf diesen Tag und dessen Brauch.PfingstenPfingsten und der Heilige Geist sind ein besonderes Phänomen. Die neutestamentliche Erzählung über das „Pfingstwunder" ist herausfordernd und faszinierend zugleich. Bis heute feiern Christen die Geburtsstunde der Gemeinde und versuchen immer wieder neu zu begreifen, wie die dritte Person Gottes handelt und in ihrem Leben wirkt. Christi HimmelfahrtFür viele Deutsche ist die Verbindung zwischen Vatertag und Christi Himmelfahrt nicht mehr ersichtlich. Christi Himmelfahrt wird in erster Linie als freier Ausflugstag definiert. In der christlichen Tradition hat dieser Feiertag jedoch eine wichtige theologische Bedeutung. OsternOsterhighlights auf Bibel TV. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Osterprogramm. Wir wünschen gesegnete Ostern.OstersonntagChristen gedenken am Ostersonntag der zentralen Bedeutung von Jesu Auferstehung von den Toten. Insbesondere die Jünger Jesu wurden durch die persönliche Begegnung mit dem Auferstandenen zu leidenschaftlichen Zeugen seiner Botschaft. Zahlreiche und bewegende Ostergottesdienste knüpfen an diese elementare Erfahrung und das Zeugnis der Auferstehung an. KarfreitagKarfreitag ist der Trauer über Jesu Tod am Kreuz gewidmet. Sein Leidensweg verdeutlicht menschliche Schwächen wie Verrat, Verleugnung und mangelnde Integrität. Bis zum heutigen Tag versuchen Christen diesen Leidensweg in ihren Gottesdiensten nachzuempfinden. GründonnerstagDer heutige Feiertag gründet sich auf das Passahmahl von Jesus und seinen Jüngern. Das Fest am Vorabend der Kreuzigung ist spannungsgeladen. Freude und Verrat sind eng beinander. Das letzte Abendmahl markiert den Beginn der dramatischen Entwicklung der letzten Stunden vor Jesu Tod. PalmsonntagAm Palmsonntag feiern Christen Jesu Einzug in Jerusalem. Sein Auftreten provoziert, begeistert und stimmt nachdenklich. Bis zum heutigen Tag hat dieses Ereignis eine bedeutende Stellung im Kirchenjahr.Buß- und BettagDer Buß- und Bettag wird seit Ende des 19. Jahrhunderts am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag gefeiert. Er ist ein evangelischer Feiertag und geht auf Notzeiten zurück. Der Gedenktag dient zur Besinnung und Neuorientierung im Leben, um gegebenenfalls im persönlichen und auch gesellschaftlichen Leben umzukehren. Buße bedeutet Umkehrung und Sinnesänderung. Auch das Beten gehört zum Buß- und Bettag. Durch das Gebet können unsere Lasten abfallen und wir können neue Kraft schöpfen.PassionszeitWarum fasten viele Christen und woher kommt der Brauch "40 Tage ohne"? Hintergrunde zur FastenzeitFronleichnamFronleichnam: Was wird da eigentlich gefeiert? In den fünf südlichen, katholisch geprägten Bundesländern ist es ein Feiertag. Viele Menschen freuen sich einfach nur auf ein verlängertes Wochenende, das sie mithilfe eines Brückentages genießen können. Aber was ist die eigentliche Bedeutung von Fronleichnam?